museum-digitalwestfalen
CTRL + Y
en
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen Museale Sammlungen [030006120001]
https://www.montandok.de/bild_start.fau?prj=montandok&dm=Montanhistorisches+Dokumentationszentrum&zeig=193329&rpos=1 (Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum / Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Steinkohlenbergwerk

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Flacher Holzkasten mit Holzrahmen und Abdeckung des Inhaltes durch Glascheibe. Inhalt: andeutungsweise dreidimensionale Darstellung aus Papier und Sandmaterialien, z.T. gedruckt, Vordergrund mit Materialien belegt und handkoloriert. Der Untertageteil befindet sich auf einer separaten Holzplatte und gegenüber dem Übertageteil erhaben.

Dreidimensionale Darstellung der Über- und Untertagesituation eines Steinkohlenbergwerks mit Bezeichnungen, die unten in einer Legende genannt sind.
Bergbauanlagen:
Oben Titel "Steinkohlenbergwerk", darunter "D.R.G.M."
1. Fördermaschine
2. Förderdrahtseil
3. Seilscheibengerüst
4. Schachtkaue
5. Dampfleitung
6. Sieberei und Verladung
7. Ventilator
8. Bergehalde
9. Notfördergerüst
10. Kokerei
11. Förderschacht
12. Wetterschacht
13. Saugkanal des Ventilators
14. I. Bausohle
15. II. Bausohle
16. III. Bausohle
17. IV. Bausohle
18. Zwischensohle
19. Unterirdische Wasserhaltungsdampfmaschine mit Schwungrad

Untertage sind Strecken, Schächte und Strebe dargestellt sowie zahlreiche Bergleute bei ihren Tätigkeiten. Die Beschriftungen beziehen sich lediglich auf das Gebirge:
a) Jüngeres
b) Deckgebirge
c) Schieferton
d) Sandstein
e) Sandschiefer
f) Verwerfung
g) Kohlenflöz I-IV
h) Älteres Gebirge nicht Kohleführend.
Die Legende umfasst außerden den Text: "Die Abstände zwischen Erdoberfläche und erster, zweiter usw. Bausohle, und ebenso die dazwischen liegenden flachen Erstreckungen der Kohlenflöze sind bedeutend verkürzt im Verhältnis zu den dargestellten Mächtigkeiten der Flöze und den Abmessungen der Grubenbaue. Die einzelnen Bausohlen sollen etwa je 50 m untereinander liegen. Siehe auch noch ausrführlichen Leitfaden."

Material/Technique

Holz, Glas, Papier, Sand *

Measurements

Length
33 mm
Width
525 mm
Height
633 mm
Created Created
1900
Germany
[Relation to time] [Relation to time]
1850
1849 1947
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Object from: Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum – gegründet 1930 – ist eines von acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft. Erforscht, vermittelt und bewahrt...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

No Rights Reserved. You only should use CC0 if you have the right to waive all rights.