museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen Museale Sammlungen [030006253001] Archiv 2021-11-02 21:55:04 Vergleich

Silberne Terrine James Watt (1736-1819) als Geschenk der Glasgower Wasserwerke

AltNeu
1# Silberne Terrine James Watt (1736-1819) als Geschenk der Glasgower Wasserwerke1# Silberne Terrine James Watt (1736-1819) als Geschenk der Glasgower Wasserwerke
22
3[Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=61)3[Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen](https://westfalen.museum-digital.de/?t=institution&instnr=61)
4Sammlung: [Technik und Kunst](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=61&gesusa=572)4Sammlung: [Museale Sammlungen](https://westfalen.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=61&gesusa=616)
5Inventarnummer: 0300062530015Inventarnummer: 030006253001
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Die große, schwere, silberne Terrine ruht auf einem an ihren vier volutenförmigen Füßen befestigten, flachen, ovalen Silbertablett, das an seinen beiden Schmalseiten rollenförmige Griffe besitzt. Die ausladende, bauchige Terrine weist ebenfalls zwei Henkel und nach einem Einzug einen ausladenden, profilierten Rand auf . Ein profilierter, mit einem umlaufenden, getriebenen Buckelmuster verzierter und abnehmbarer Deckel, dem ein herzförmiger Griff aufgesetzt ist, schließt die Terrine ab, die mit der Marke des Londoner Juweliers Richard Cooke (neben der Londoner Stadtmarke und drei weiteren Stempelmarken unterhalb der Randlippe) versehen ist. Die von einem Blattkranz gerahmte Widmungsinschrift auf der Terrinenvorderseite besitzt einen hohen Dekorationswert.8Die große, schwere, silberne Terrine ruht auf einem an ihren vier volutenförmigen Füßen befestigten, flachen, ovalen Silbertablett, das an seinen beiden Schmalseiten rollenförmige Griffe besitzt. Die ausladende, bauchige Terrine weist ebenfalls zwei Henkel und nach einem Einzug einen ausladenden, profilierten Rand auf . Ein profilierter, mit einem umlaufenden, getriebenen Buckelmuster verzierter und abnehmbarer Deckel, dem ein herzförmiger Griff aufgesetzt ist, schließt die Terrine ab, die mit der Marke des Londoner Juweliers Richard Cooke (neben der Londoner Stadtmarke und drei weiteren Stempelmarken unterhalb der Randlippe) versehen ist. Die von einem Blattkranz gerahmte Widmungsinschrift auf der Terrinenvorderseite besitzt einen hohen Dekorationswert.
99
10Beschriftung/Aufschrift10Beschriftung/Aufschrift
11"PRESENTED to James Watt L.L.D. by the COMPANY of Glasgow WaterWorks 1811".; Deckel am Innenrand gemarkt11"PRESENTED to James Watt L.L.D. by the COMPANY of Glasgow WaterWorks 1811".<br />
12Deckel am Innenrand gemarkt
1213
13Material/Technik14Material/Technik
14Silber * gegossen, getrieben, graviert, montiert15Silber * gegossen, getrieben, graviert, montiert
2324
2425
25- Hergestellt ...26- Hergestellt ...
26 + wer: [Cooke, Richard](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=180293)27 + wer: [Cooke, Richard](https://westfalen.museum-digital.de/?t=people&id=180293)
27 + wann: 181128 + wann: 1811
28 + wo: [London](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=122)29 + wo: [London](https://westfalen.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=122)
29 30
30## Bezug zu Personen oder Körperschaften31## Bezug zu Personen oder Körperschaften
3132
32- [James Watt (1736-1819)](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=62512)33- [James Watt (1736-1819)](https://westfalen.museum-digital.de/?t=people&id=62512)
33- [Company of Glasgow WaterWorks](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=180292)34- [Company of Glasgow WaterWorks](https://westfalen.museum-digital.de/?t=people&id=180292)
3435
35## Bezug zu Orten oder Plätzen36## Bezug zu Orten oder Plätzen
3637
37- [Schottland](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=6698)38- [Schottland](https://westfalen.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=6698)
38- [Glasgow](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=5631)39- [Glasgow](https://westfalen.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=5631)
3940
40## Bezug zu Zeiten41## Bezug zu Zeiten
4142
4344
44## Teil von45## Teil von
4546
46- [Silberobjekte](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=serie&amp;serges=105)47- [Silberobjekte](https://westfalen.museum-digital.de/?t=serie&amp;serges=105)
4748
48## Links/Dokumente49## Links/Dokumente
4950
5152
52## Schlagworte53## Schlagworte
5354
54- [Dampfmaschine](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=597)55- [Dampfmaschine](https://westfalen.museum-digital.de/?t=tag&id=597)
55- [Kunst](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=2761)56- [Kunst](https://westfalen.museum-digital.de/?t=tag&id=2761)
56- [Terrine](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=3580)57- [Terrine](https://westfalen.museum-digital.de/?t=tag&id=3580)
5758
58___59___
5960
6061
61Stand der Information: 2021-11-02 21:55:0462Stand der Information: 2021-11-29 20:25:21
62[CC0 @ Montanhistorisches Dokumentationszentrum (montan.dok)](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)63[CC0 @ Montanhistorisches Dokumentationszentrum (montan.dok)](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
6364
64___65___
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Objekt aus: Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum – gegründet 1930 – ist eines von acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft. Erforscht, vermittelt und bewahrt...

Das Museum kontaktieren