museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen Museale Sammlungen [030005542000] Archiv 2021-06-30 08:51:34 Vergleich

Bergparade in Sachsen von 1719

AltNeu
1# Bergparade in Sachsen von 17191# Bergparade in Sachsen von 1719
22
3[Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=61)3[Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen](https://westfalen.museum-digital.de/institution/61)
4Sammlung: [Technik und Kunst](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=61&gesusa=572)4Sammlung: [Museale Sammlungen](https://westfalen.museum-digital.de/collection/616)
5Inventarnummer: 0300055420005Inventarnummer: 030005542000
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Bergparade bestehend aus 216 Figuren, Figurengruppen und verschiedenen Objekten8Bergparade bestehend aus 216 Figuren, Figurengruppen und verschiedenen Objekten.
99
10 Zu der Bergparade gehören 190 Bergleute sowie 60 Figuren des sächsischen Hofstaates. Sie zählt zu den umfangreichsten Schöpfungen einer historischen Bergparade, die jemals angefertigt worden ist. Das älteste Exemplar dieser Wernerschen Bergparade befindet sich im Erzgebirgischen Spielzeugmuseum in Seiffen, das jüngste im Deutschen Bergbau-Museum Bochum, das seine Bergparade von dem großen Seiffener Bildschnitzer erwerben konnte. Walter Werner knüpft thematisch an das historische Ereignis des Bergaufzuges während des Saturnfestes 1719 an, an dem 119 Freiberger Berg- und Hüttenleute sowie 200 aus dem Obergebirge im Jahre 171910 Zu der Bergparade gehören 190 Bergleute sowie 60 Figuren des sächsischen Hofstaates. Sie zählt zu den umfangreichsten Schöpfungen einer historischen Bergparade, die jemals angefertigt worden ist. Das älteste Exemplar dieser Wernerschen Bergparade befindet sich im Erzgebirgischen Spielzeugmuseum in Seiffen, das jüngste im Deutschen Bergbau-Museum Bochum, das seine Bergparade von dem großen Seiffener Bildschnitzer erwerben konnte. Walter Werner knüpft thematisch an das historische Ereignis des Bergaufzuges während des Saturnfestes 1719 an, an dem 119 Freiberger Berg- und Hüttenleute sowie 200 aus dem Obergebirge im Jahre 1719
11 eingeführten (und bis 1768 gültigen) Berghabit teilnahmen. Sie führten zum ersten Mal auch im Bergbau eingesetzte Bergwerksmaschinen mit. Walter Werner ließ sich für seine Gestaltung von den reichlich überlieferten Bildquellen anregen. Er brachte bereits um 1980 eine nach den Zeichnungen von G. E. Rost, Freiberg (Anfang 19. Jahrhundert), gestaltete Bergparade in vier Sätzen mit insgesamt 34 Figuren auf den Markt.11 eingeführten (und bis 1768 gültigen) Berghabit teilnahmen. Sie führten zum ersten Mal auch im Bergbau eingesetzte Bergwerksmaschinen mit. Walter Werner ließ sich für seine Gestaltung von den reichlich überlieferten Bildquellen anregen. Er brachte bereits um 1980 eine nach den Zeichnungen von G. E. Rost, Freiberg (Anfang 19. Jahrhundert), gestaltete Bergparade in vier Sätzen mit insgesamt 34 Figuren auf den Markt.
1717
18- Hergestellt ...18- Hergestellt ...
19 + wann: 200319 + wann: 2003
20 + wo: [Seiffen/Erzgeb.](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=475)20 + wo: [Seiffen/Erzgeb.](https://westfalen.museum-digital.de/oak?ort_id=81050)
21 21
22## Bezug zu Orten oder Plätzen22## Bezug zu Orten oder Plätzen
2323
24- [Freiberg (Sachsen)](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=95)24- [Freiberg (Sachsen)](https://westfalen.museum-digital.de/oak?ort_id=95)
2525
26## Teil von26## Teil von
2727
28- [gefasste Holzobjekte](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=serie&serges=88)28- [gefasste Holzobjekte](https://westfalen.museum-digital.de/series/88)
2929
30## Links/Dokumente30## Links/Dokumente
3131
3333
34## Schlagworte34## Schlagworte
3535
36- [Bergparade](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=95623)36- [Bergparade](https://westfalen.museum-digital.de/tag/95623)
37- [Kunst, Kunstgewerbe, Volkskunst](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=96010)37- [Freizeitkunst](https://westfalen.museum-digital.de/tag/113871)
38- [Paradetracht](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=97110)38- [Kunst](https://westfalen.museum-digital.de/tag/2761)
39- [Saturn](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=77307)39- [Paradetracht](https://westfalen.museum-digital.de/tag/97110)
40- [Traditionspflege](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=75134)40- [Saturn](https://westfalen.museum-digital.de/tag/106351)
41- [Volkskunst](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1608)41- [Traditionspflege](https://westfalen.museum-digital.de/tag/75134)
4242
43___43___
4444
4545
46Stand der Information: 2021-06-30 08:51:3446Stand der Information: 2024-04-30 16:06:59
47[CC0 @ Montanhistorisches Dokumentationszentrum (montan.dok)](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)47[CC0 @ Montanhistorisches Dokumentationszentrum (montan.dok)](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
4848
49___49___
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Objekt aus: Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum – gegründet 1930 – ist eines von acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft. Erforscht, vermittelt und bewahrt...

Das Museum kontaktieren