museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen Nemitz-Stiftung St. Barbara [030005653215] Archiv 2024-01-08 12:02:59 Vergleich

Gemälde (Kopie), Sixtinische Madonna

AltNeu
1# Gemälde (Kopie), Sixtinische Madonna1# Sixtinische Madonna
22
3[Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen](https://westfalen.museum-digital.de/institution/61)3[Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=61)
4Sammlung: [Nemitz-Stiftung St. Barbara](https://westfalen.museum-digital.de/collection/576)4Sammlung: [Technik und Kunst](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=61&gesusa=572)
5Sammlung: [Nemitz-Stiftung St. Barbara](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=61&gesusa=576)
5Inventarnummer: 0300056532156Inventarnummer: 030005653215
67
7Beschreibung8Beschreibung
8Ölgemälde im Hochformat mit prunkvollem Ornamentrahmen.9Ölgemälde, Hochformat mit prunkvollem Ornamentrahmen.
910
10Die klassisch in Rot und Blau gewandete Madonna mit dem Jesuskind wird von Papst Sixtus II., der die Porträtzüge von Julius II. trägt, und der Heiligen Barbara flankiert. Die drei Figuren sind im Dreieck angeordnet; zurückgeschlagene Vorhänge in den oberen Bildecken betonen die geometrische Bildkomposition. Der Heilige Sixtus, zu dessen Füßen die Tiara als Insigne steht, weist aus dem Bild hinaus auf das Kruzifix im Lettner. Die Madonna und das Kind blicken ernst in die gewiesene Richtung, während die heilige Barbara zur Rechten den Blick demütig niederschlägt. Die Körpersprache der Figuren und insbesondere der Gesichtsausdruck des Jesuskindes wie der seiner Mutter scheinen eine Vorahnung des Kreuzestodes Christi auszudrücken.11Die klassisch in Rot und Blau gewandete Madonna mit dem Jesuskind wird von Papst Sixtus II., der die Porträtzüge von Julius II. trägt, und der heiligen Barbara flankiert. Die drei Figuren sind im Dreieck angeordnet; zurückgeschlagene Vorhänge in den oberen Bildecken betonen die geometrische Bildkomposition. Der heilige Sixtus, zu dessen Füßen die Tiara als Insigne steht, weist aus dem Bild hinaus auf das Kruzifix im Lettner. Die Madonna und das Kind blicken ernst in die gewiesene Richtung, während die heilige Barbara zur Rechten den Blick demütig niederschlägt. Die Körpersprache der Figuren und insbesondere der Gesichtsausdruck des Jesuskindes wie der seiner Mutter scheinen eine Vorahnung des Kreuzestodes Christi auszudrücken.
1112
12Der Blick des Betrachters wird auf den Heiligen Sixtus links gelenkt. Danach wird durch die Bildkomposition der Blick im Bild gehalten. Der Heilige Sixtus blickt auf die Madonna mit Kind, der Blick der Betrachtenden wird im Weiteren auf die Figur der Heiligen Barbara geleitet. Deren Blickrichtung weist auf die Engel am unteren Bildrand, die durch ihre Kopfhaltung wiederum zur Heiligen Barbara führen. Von der anderen Seite wird der Blick der Betrachtenden mit dem Arm des Heiligen Sixtus auf die Engel, von diesen zur Heiligen Barbara und dann wiederum auf die Madonna gelenkt. Zusätzlich wird das Kind in der Hand durch den Gegenschwung des Schleiers aufgefangen. Dieser Kreis fängt den Blick der Betrachtenden immer wieder auf und lenkt ihn auf die Madonna.13Der Blick des Betrachters wird auf den hl. Sixtus links gelenkt. Danach wird durch die Bildkomposition der Blick im Bild gehalten. Der hl. Sixtus blickt auf die Madonna mit Kind, der Blick des Betrachters wird im Weiteren auf die Figur der hl. Barbara geleitet. Deren Blickrichtung weist auf die Engel am unteren Bildrand, die durch ihre Kopfhaltung wiederum zur heiligen Barbara führen. Von der anderen Seite wird der Blick des Betrachters mit dem Arm des heiligen Sixtus auf die Engel, von diesen zur heiligen Barbara und dann wiederum auf die Madonna gelenkt. Zusätzlich wird das Kind in der Hand durch den Gegenschwung des Schleiers aufgefangen. Dieser Kreis fängt den Blick des Betrachters immer wieder auf und lenkt ihn auf die Madonna.
1314
14Aus größerer Entfernung glaubt man, Wolken zu sehen, bei näherer Betrachtung sind es jedoch die Häupter zahlloser Engel. Das Bild insgesamt kann als eine Visionsdarstellung gedeutet werden. So schreibt Andreas Henning: "Das Bild zeigt eine Epiphanie: Die geistige Welt tritt dem Betrachter entgegen. Gekonnt hat Raffael beide Sphären, die irdische und die himmlische, in dem Bild zusammengefügt." (Henning: Die Sixtinische Madonna von Raffael. 2010, S. 7.) Diese Vision wird dabei auch so gedeutet, dass sie einen inneren Erfahrungsweg der Seele darstellt, der durch die Stufen von Reinigung, Erleuchtung und Einung führt.15Aus größerer Entfernung glaubt man, Wolken zu sehen, bei näherer Betrachtung sind es jedoch die Häupter zahlloser Engel. Das Bild insgesamt kann als eine Visionsdarstellung gedeutet werden. So schreibt Andreas Henning: "Das Bild zeigt eine Epiphanie: Die geistige Welt tritt dem Betrachter entgegen. Gekonnt hat Raffael beide Sphären, die irdische und die himmlische, in dem Bild zusammengefügt." (Henning: Die Sixtinische Madonna von Raffael. 2010, S. 7.) Diese Vision wird dabei auch so gedeutet, dass sie einen inneren Erfahrungsweg der Seele darstellt, der durch die Stufen von Reinigung, Erleuchtung und Einung führt.
1516
16Material/Technik17Material/Technik
17Ölfarbe, Holz * Gemalt (Öl)18Ölfarbe, Holz *
1819
19Maße20Maße
20Breite: 800 mm21Breite: 800 mm
2425
2526
26- Hergestellt ...27- Hergestellt ...
27 + wer: [Hille, Anton](https://westfalen.museum-digital.de/people/180370)28 + wer: [Hille, Anton](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=180370)
28 + wann: 191029 + wann: 1910
29 + wo: [Dresden](https://westfalen.museum-digital.de/oak?ort_id=1)30 + wo: [Dresden](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=1)
30 31
31- Geistige Schöpfung ...32- Geistige Schöpfung ...
32 + wer: [Raffaello Sanzio (1483-1520)](https://westfalen.museum-digital.de/people/51621)33 + wer: [Raffaello Sanzio (1483-1520)](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=51621)
33 + Rolle der Person/Körperschaft: Künstler des Originals
34 34
35## Bezug zu Personen oder Körperschaften35## Bezug zu Personen oder Körperschaften
3636
37- [Julius II. (Papst) (1443-1513)](https://westfalen.museum-digital.de/people/24811)37- [Julius II. (Papst) (1443-1513)](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=24811)
38- [Friedrich August II. von Sachsen (König) (1797-1854)](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=27382)
3839
39## Bezug zu Zeiten40## Bezug zu Zeiten
4041
41- 1508-151842- 1508-1518
43- 16. Jahrhundert
4244
43## Teil von45## Teil von
4446
45- [Malerei/Graphik](https://westfalen.museum-digital.de/series/72)47- [Malerei/Graphik](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=serie&serges=72)
4648
47## Links/Dokumente49## Links/Dokumente
4850
5052
51## Schlagworte53## Schlagworte
5254
53- [Madonna](https://westfalen.museum-digital.de/tag/1446)55- [Gemälde](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=266)
54- [Religion](https://westfalen.museum-digital.de/tag/560)56- [Kunst, Kunstgewerbe, Volkskunst](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=96010)
55- [Schutzheiliger](https://westfalen.museum-digital.de/tag/77836)57- [Madonna](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1446)
56- [Sixtinische Madonna](https://westfalen.museum-digital.de/tag/100394)58- [Religion](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=560)
59- [Schutzheiliger](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=77836)
60- [Sixtinische Madonna](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=100394)
61- [Ölbild](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=28564)
5762
58___63___
5964
6065
61Stand der Information: 2024-01-08 12:02:5966Stand der Information: 2021-07-26 21:03:49
62[CC0 @ Montanhistorisches Dokumentationszentrum (montan.dok)](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)67[CC0 @ Montanhistorisches Dokumentationszentrum (montan.dok)](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
6368
64___69___
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Objekt aus: Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum – gegründet 1930 – ist eines von acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft. Erforscht, vermittelt und bewahrt...

Das Museum kontaktieren