museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen Museale Sammlungen [030006377001]
https://www.montandok.de/bild_start.fau?prj=montandok&dm=Montanhistorisches+Dokumentationszentrum&zeig=212746&rpos=1 (Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum / Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Notizblockhalter für Paul Hein (1865-1945), Generaldirektor der Zeche Langenbrahm (Essen), als Geschenk der Stahlwerk- Mark Wengern A.G.

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die aus Silberblech hergestellte Deckplatte des Notizblockhalters ist in eine hochrechteckige, grün-weiß mellierte Natursteinplatte eingelassen und mit dieser verschraubt. Die Deckplatte selbst besitzt an ihrer oberen Seite eine Klemmvorrichtung zur Aufnahme eines Papierblocks.

Auf der silbernen Deckplatte ist der Verlauf der Ruhr von Herdecke nach Witten-Bommern mit den beiden Ruhr-Seen und den Ortschaften Bommern, Wengern, Volmarstein, Wetter, Hagen und Herdecke graviert. Die Ortschaften selber sind durch in runde Fassungen eingesetzte Amethyst-Cabochons markiert worden, der Ort Wengern - als Hauptsitz der Stahlwerk-Mark Wengern A.G. - ist durch einen bauen Edelstein (Saphir ?) in einer blütenförmigen Einfassung sowie durch eine Unterstreichung des Ortsnamens besonders hervorgehoben. Zwischen den Ortschaften sind Wälder, Burgen, Gebäude und Industrieanlagen der Region eingetragen. Im rechten oberen Teil der Silberplatte findet sich eine Gravur, am unteren Rande sind das Hauptwerk und das Firmenwappen (ein Baum ?) zu erkennen.

Beschriftung/Aufschrift

Gravur auf der Silberplatte: "STAHLWERK-MARK / WENGERN A.G."
Am unteren Rand befinden sich die Angaben des Silbergehalts ("800"), der Herstellername "Dörner"), die Ortsbezeichnung ("Hagen") und "Handarbeit".

Material/Technik

Silber, Halbedelsteine, Naturstein * graviert

Maße

Länge
180 mm
Breite
130 mm
Höhe
35 mm
Karte
Hergestellt Hergestellt
1910
Dörner
Hagen
Hergestellt Hergestellt
1910
Stahlwerk-Mark Wengern A.G. (Wetter)
Hagen
1909 1952
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Objekt aus: Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum – gegründet 1930 – ist eines von acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft. Erforscht, vermittelt und bewahrt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Verzicht auf alle Rechte. Sollte nur gewählt werden, wenn das Recht auf Rechte zu verzichten besteht.