museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen Museale Sammlungen [030006069000] Archiv 2023-10-10 16:07:12 Vergleich

Replik Ehrengezähe Pribram

AltNeu
1# Replik Ehrengezähe Pribram1# Ehrengezähe Pribram
22
3[Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen](https://westfalen.museum-digital.de/institution/61)3[Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=61)
4Sammlung: [Museale Sammlungen](https://westfalen.museum-digital.de/collection/616)4Sammlung: [Technik und Kunst](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=61&gesusa=572)
5Inventarnummer: 0300060690005Inventarnummer: 030006069000
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Replik eines silbernen Ehrengezähes bestehend aus Schlägel und Eisen.8Replik eines silbernen Ehrengezähes bestehend aus Schlägel und Eisen
99
10Replik des Originals im Hornické Muzeum/Bergbaumuseum Pribram, zweiteilig, bestehend aus Schlägel und Eisen.10Replik des Originals im Hornické Muzeum/Bergbaumuseum Pribram, zweiteilig, bestehend aus Schlägel und Eisen.
11Dieses aus Silber der Silberhütte Príbram hergestellte Ehrengezähe wurde im Auftrag des Habsburger Kaisers Franz Josef I. angefertigt und den Berg- und Hüttenwerken in Príbram/Böhmen in Anerkennung ihrer bergwirtschaftlichen Bedeutung übergeben. Zur Prunkgarnitur gehörten auch rote Seidentücher mit silbernen Fransen, mit denen die polierten Silberhelme (die Griffe des Schlägels und des Eisens) beim Tragen umwickelt wurden.11Dieses aus Silber der Silberhütte Príbram hergestellte Ehrengezähe wurde im Auftrag des Habsburger Kaisers Franz Josef I. angefertigt und den Berg- und Hüttenwerken in Príbram/Böhmen in Anerkennung ihrer bergwirtschaftlichen Bedeutung übergeben. Zur Prunkgarnitur gehörten auch rote Seidentücher mit silbernen Fransen, mit denen die polierten Silberhelme (d. s. die Griffe des Schlägels und des Eisens) beim Tragen umwickelt wurden.
1212
13Die Übergabe des Ehrengezähes an die Knappschaft der Príbramer Berg- und Hüttenwerke erfolgte am 18. August 1853 im Rahmen einer öffentlichen Feierstunde anlässlich des Geburtstages Kaiser Franz Josef I. vor der Dechanatskirche Hlg. Jakob auf dem großen Stadtplatz.13Die Übergabe des Ehrengezähes an die Knappschaft der Príbramer Berg- und Hüttenwerke erfolgte am 18. August 1853 im Rahmen einer öffentlichen Feierstunde anlässlich des Geburtstages Kaiser Franz Josef I. vor der Dechanatskirche Hlg. Jakob auf dem großen Stadtplatz.
14Es zählt zu den bedeutendsten Manifestationen bergmännischer Kunst und Kultur und dokumentiert die herausragende Bedeutung des Pribramer Montanwerks für die Habsburger Monarchie.14Es zählt zu den bedeutendsten Manifestationen bergmännischer Kunst und Kultur und dokumentiert die herausragende Bedeutung des Pribramer Montanwerks für die Habsburger Monarchie.
2020
21- Hergestellt ...21- Hergestellt ...
22 + wann: 200722 + wann: 2007
23 + wo: [Prag](https://westfalen.museum-digital.de/oak?ort_id=1078)23 + wo: [Prag](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=1078)
24 24
25## Bezug zu Personen oder Körperschaften25## Bezug zu Personen oder Körperschaften
2626
27- [Franz Josef I. von Österreich (1830-1916)](https://westfalen.museum-digital.de/people/115492)27- [Franz Josef I. von Österreich (1830-1916)](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=115492)
2828
29## Bezug zu Orten oder Plätzen29## Bezug zu Orten oder Plätzen
3030
31- [Příbram](https://westfalen.museum-digital.de/oak?ort_id=43496)31- [Příbram](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=43496)
32- [Böhmen](https://westfalen.museum-digital.de/oak?ort_id=251)32- [Böhmen](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=251)
3333
34## Bezug zu Zeiten34## Bezug zu Zeiten
3535
3737
38## Teil von38## Teil von
3939
40- [Silberobjekte](https://westfalen.museum-digital.de/series/105)40- [Silberobjekte](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=serie&serges=105)
4141
42## Links/Dokumente42## Links/Dokumente
4343
4545
46## Schlagworte46## Schlagworte
4747
48- [Freizeitkunst](https://westfalen.museum-digital.de/tag/113871)48- [Ehrengezähe](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=99169)
49- [Kunst](https://westfalen.museum-digital.de/tag/2761)49- [Kunst](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=2761)
50- [Kunstgewerbe](https://westfalen.museum-digital.de/tag/4108)50- [Silberhütte](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=100405)
51- [Silberhütte](https://westfalen.museum-digital.de/tag/100405)
5251
53___52___
5453
5554
56Stand der Information: 2023-10-10 16:07:1255Stand der Information: 2021-11-02 21:55:04
57[CC0 @ Montanhistorisches Dokumentationszentrum (montan.dok)](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)56[CC0 @ Montanhistorisches Dokumentationszentrum (montan.dok)](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
5857
59___58___
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Objekt aus: Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum – gegründet 1930 – ist eines von acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft. Erforscht, vermittelt und bewahrt...

Das Museum kontaktieren