museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen Museale Sammlungen [030006069002] Archiv 2022-12-12 16:10:16 Vergleich

Replik des Eisens des Ehrengezähes von Pribram

AltNeu
1# Replik des Eisens des Ehrengezähes von Pribram1# Replik des Eisens des Ehrengezähes von Pribram
22
3[Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen](https://westfalen.museum-digital.de/institution/61)3[Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=61)
4Sammlung: [Museale Sammlungen](https://westfalen.museum-digital.de/collection/616)4Sammlung: [Technik und Kunst](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=61&gesusa=572)
5Inventarnummer: 0300060690025Inventarnummer: 030006069002
66
7Beschreibung7Beschreibung
12Auf der Unterseite befinden sich seitlich des Helmes zwei Bergbaudarstellungen: links ein Schachtgebäude mit Pferdegöpel und einem Fördermann, der einen Grubenhunt schiebt, vor weiteren Zechengebäude in einem Nadelwald, rechts symbolisiert ein gewundenes - randvoll mit Silbermünzen gefülltes - Füllhorn die reiche Ausbeute der Príbramer Berg- und Hüttenwerke.12Auf der Unterseite befinden sich seitlich des Helmes zwei Bergbaudarstellungen: links ein Schachtgebäude mit Pferdegöpel und einem Fördermann, der einen Grubenhunt schiebt, vor weiteren Zechengebäude in einem Nadelwald, rechts symbolisiert ein gewundenes - randvoll mit Silbermünzen gefülltes - Füllhorn die reiche Ausbeute der Príbramer Berg- und Hüttenwerke.
1313
14Beschriftung/Aufschrift14Beschriftung/Aufschrift
15Vorderseite: "Vom Jahre 1736 bis 1852 sind erzeugt worden 873.753 Mark Feinsilber, 509.928 Zentner Glätte, 95.363 Zentner Blei mit einem Ertrags=Überschuß von 6.261.911Gulden CM. Verantheilung des Hauptwerkes seit 1784: 92 3/32 Aerarial= 8 11/32 Privat = 2 Erb= und 2 Wohlthäthigkeits=Kuxe."15Vorderseite: "Vom Jahre 1736 bis 1852 sind erzeugt worden 873.753 Mark Feinsilber, 509.928 Zentner Glätte, 95.363 Zentner Blei mit einem Ertrags=Überschuß von 6.261.911Gulden CM. Verantheilung des Hauptwerkes seit 1784: 92 3/32 Aerarial= 8 11/32 Privat = 2 Erb= und 2 Wohlthäthigkeits=Kuxe."; Rückseite: "Im Jahre 1853 bestand der Personalstand aus: 24 Berg=und Hüttenbeamten, 3192 Bergarbeitern, 85 Hüttenarbeitern. Die größte Grubenteufe war 345 Klafter im Adalbert Schacht.".; Linke Seite: Jahreszahl 1853".; Oberseite: "IM JAHRE 1852 LIEFERTE DAS K.K.G. KARL BOROMAEUS HAUPTWERK: 40.299 MARK FEINSILBER, 12.389 ZENTNER GLÄTTE, 9.397 ZENTNER BLEI, 240.000 GULDEN AUSBEUTE."
16Rückseite: "Im Jahre 1853 bestand der Personalstand aus: 24 Berg=und Hüttenbeamten, 3192 Bergarbeitern, 85 Hüttenarbeitern. Die größte Grubenteufe war 345 Klafter im Adalbert Schacht.".
17Linke Seite: Jahreszahl 1853".
18Oberseite: "IM JAHRE 1852 LIEFERTE DAS K.K.G. KARL BOROMAEUS HAUPTWERK: 40.299 MARK FEINSILBER, 12.389 ZENTNER GLÄTTE, 9.397 ZENTNER BLEI, 240.000 GULDEN AUSBEUTE."
1916
20Material/Technik17Material/Technik
21Kupfer, Silber * versilbert18Kupfer, Silber * versilbert
2926
3027
31- Hergestellt ...28- Hergestellt ...
32 + wer: [Haber & Brandner Metallrestaurierung](https://westfalen.museum-digital.de/people/180265)29 + wer: [Haber & Brandner Metallrestaurierung](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=180265)
33 + wann: 200730 + wann: 2007
34 + wo: [Regensburg](https://westfalen.museum-digital.de/oak?ort_id=3740)31 + wo: [Regensburg](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=3740)
35 32
36- Geistige Schöpfung ...33- Geistige Schöpfung ...
37 + wer: [k.k. Hofjuwelier H. Grohmann](https://westfalen.museum-digital.de/people/180398)34 + wer: [k.k. Hofjuwelier H. Grohmann](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=180398)
38 + Hersteller des Originals in Prag
39 35
40## Bezug zu Personen oder Körperschaften36## Bezug zu Personen oder Körperschaften
4137
42- [Franz Josef I. von Österreich (1830-1916)](https://westfalen.museum-digital.de/people/115492)38- [Franz Josef I. von Österreich (1830-1916)](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=115492)
43- [Gewerkschaft Karl Boromaeus Hauptwerk](https://westfalen.museum-digital.de/people/180397)39- [Gewerkschaft Karl Boromaeus Hauptwerk](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=180397)
4440
45## Bezug zu Orten oder Plätzen41## Bezug zu Orten oder Plätzen
4642
47- [Příbram](https://westfalen.museum-digital.de/oak?ort_id=43496)43- [Böhmen](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=251)
48- [Březové Hory](https://westfalen.museum-digital.de/oak?ort_id=77539)
4944
50## Bezug zu Zeiten45## Bezug zu Zeiten
5146
5348
54## Teil von49## Teil von
5550
56- [Silberobjekte](https://westfalen.museum-digital.de/series/105)51- [Silberobjekte](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=serie&serges=105)
5752
58## Links/Dokumente53## Links/Dokumente
5954
6257
63## Schlagworte58## Schlagworte
6459
65- [Förderwagen](https://westfalen.museum-digital.de/tag/98898)60- [Förderwagen](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=98898)
66- [Hunt](https://westfalen.museum-digital.de/tag/15146)61- [Hunt](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=15146)
67- [Kunst](https://westfalen.museum-digital.de/tag/2761)62- [Kunst, Kunstgewerbe, Volkskunst](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=96010)
68- [Schlägel und Eisen](https://westfalen.museum-digital.de/tag/30003)63- [Schlägel und Eisen](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=30003)
69- [Silberhütte](https://westfalen.museum-digital.de/tag/100405)64- [Schlägel- u. Eisenarbeit](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=100087)
65- [Silberhütte](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=100405)
7066
71___67___
7268
7369
74Stand der Information: 2022-12-12 16:10:1670Stand der Information: 2021-07-09 00:49:28
75[CC0 @ Montanhistorisches Dokumentationszentrum (montan.dok)](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)71[CC0 @ Montanhistorisches Dokumentationszentrum (montan.dok)](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
7672
77___73___
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Objekt aus: Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum – gegründet 1930 – ist eines von acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft. Erforscht, vermittelt und bewahrt...

Das Museum kontaktieren