museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen Museale Sammlungen [030006381001] Archiv 2023-10-06 00:04:08 Vergleich

Replik der Vorderseite der Großen Pribramer Medaille

AltNeu
1# Replik der Vorderseite der Großen Pribramer Medaille1# Replik der Vorderseite der Großen Pribramer Medaille
22
3[Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen](https://westfalen.museum-digital.de/institution/61)3[Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen](https://westfalen.museum-digital.de/?t=institution&instnr=61)
4Sammlung: [Museale Sammlungen](https://westfalen.museum-digital.de/collection/616)4Sammlung: [Museale Sammlungen](https://westfalen.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=61&gesusa=616)
5Inventarnummer: 0300063810015Inventarnummer: 030006381001
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Galvanoplastische Replik der Vorderseite einer Medaille.8Galvanoplastische Replik der Vorderseite einer Medaille
99
10Die Vorderseite zeigt das Herrscherpaar in der Bergbaulandschaft vor der Bergstadt, zu ihren Füßen kniet der Bürgermeister von Pribram und überbringt dem Regentenpaar als Geschenk einen mondsichelförmigen Silberblick (nach der alchimistischen Lehre war der Mond das Symbol für das Metall Silber). Eine Delegation Pribramer Bürger beobachtet diese Huldigungsszene. Über dem Kaiserpaar lässt ein fliegender Adler mit Zepter und Schwert aus seinem Schnabel einen gewundenen Lorbeerkranz auf dessen Häupter herabsinken. Um den Kranz angeordnet sind die lateinischen Worte "Sapiens dominabitur astris" ("Der Weise wird über die Sterne herrschen"), auf dem Boden finden sich die alchimistischen Symbole von allen Metallen, die in Pribram gefunden und gewonnen worden sind (Blei, Kupfer, Zinn, Eisen, Quecksilber und Gold). Unterhalb der Bildszene trägt eine Kartusche die lateinische Inschrift "Redeunt Saturnia regna/Virgil deleIV" ("das Reich von Saturn kehrt wieder").10Die Vorderseite zeigt das Herrscherpaar in der Bergbaulandschaft vor der Bergstadt, zu ihren Füßen kniet der Bürgermeister von Pribram und überbringt dem Regentenpaar als Geschenk einen mondsichelförmigen Silberblick (nach der alchimistischen Lehre war der Mond das Symbol für das Metall Silber). Eine Delegation Pribramer Bürger beobachtet diese Huldigungsszene. Über dem Kaiserpaar lässt ein fliegender Adler mit Zepter und Schwert aus seinem Schnabel einen gewundenen Lorbeerkranz auf dessen Häupter herabsinken. Um den Kranz angeordnet sind die lateinischen Worte "Sapiens dominabitur astris" ("Der Weise wird über die Sterne herrschen"), auf dem Boden finden sich die alchimistischen Symbole von allen Metallen, die in Pribram gefunden und gewonnen worden sind (Blei, Kupfer, Zinn, Eisen, Quecksilber und Gold). Unterhalb der Bildszene trägt eine Kartusche die lateinische Inschrift "Redeunt Saturnia regna/Virgil deleIV" ("das Reich von Saturn kehrt wieder").
1111
1919
2020
21- Hergestellt ...21- Hergestellt ...
22 + wer: [Haber & Brandner Metallrestaurierung](https://westfalen.museum-digital.de/people/180265)22 + wer: [Haber & Brandner Metallrestaurierung](https://westfalen.museum-digital.de/?t=people&id=180265)
23 + wann: 200723 + wann: 2007
24 + wo: [Regensburg](https://westfalen.museum-digital.de/oak?ort_id=3740)24 + wo: [Regensburg](https://westfalen.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=3740)
25 25
26## Bezug zu Personen oder Körperschaften26## Bezug zu Personen oder Körperschaften
2727
28- [Karl VI. von Habsburg (1685-1740)](https://westfalen.museum-digital.de/people/8700)28- [Karl VI. von Habsburg (1685-1740)](https://westfalen.museum-digital.de/?t=people&id=8700)
2929
30## Bezug zu Orten oder Plätzen30## Bezug zu Orten oder Plätzen
3131
32- [Příbram](https://westfalen.museum-digital.de/oak?ort_id=43496)32- [Příbram](https://westfalen.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=43496)
3333
34## Bezug zu Zeiten34## Bezug zu Zeiten
3535
3737
38## Teil von38## Teil von
3939
40- [Silberobjekte](https://westfalen.museum-digital.de/series/105)40- [Silberobjekte](https://westfalen.museum-digital.de/?t=serie&serges=105)
4141
42## Links/Dokumente42## Links/Dokumente
4343
44- [Objekt in der Datenbank des montan.dok](https://www.montandok.de/objekt_start.fau?prj=montandok&dm=Montanhistorisches+Dokumentationszentrum&ref=212836)44- [Objekt in der Datenbank des montan.dok](https://www.montandok.de/objekt_start.fau?prj=montandok&dm=Montanhistorisches+Dokumentationszentrum&ref=212836)
45- [Verknüpftes Objekt](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=16757)45- [Verknüpftes Objekt](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=16757)
46- [Verknüpftes Objekt](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=16757)46- [Verknüpftes Objekt](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=16757)
47- [Verknüpftes Objekt](https://westfalen.museum-digital.de/object/16757)
4847
49## Schlagworte48## Schlagworte
5049
51- [Erzbergbau](https://westfalen.museum-digital.de/tag/9807)50- [Erzbergbau](https://westfalen.museum-digital.de/?t=tag&id=9807)
52- [Kunst](https://westfalen.museum-digital.de/tag/2761)51- [Kunst](https://westfalen.museum-digital.de/?t=tag&id=2761)
52- [Medaille](https://westfalen.museum-digital.de/?t=tag&id=1184)
5353
54___54___
5555
5656
57Stand der Information: 2023-10-06 00:04:0857Stand der Information: 2021-11-29 20:26:05
58[CC0 @ Montanhistorisches Dokumentationszentrum (montan.dok)](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)58[CC0 @ Montanhistorisches Dokumentationszentrum (montan.dok)](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
5959
60___60___
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Objekt aus: Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum – gegründet 1930 – ist eines von acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft. Erforscht, vermittelt und bewahrt...

Das Museum kontaktieren