museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen Museale Sammlungen [030006411001] Archiv 2021-11-29 20:26:14 Vergleich

Gouachemalerei "Klausthal" von Johann Heinrich Bleuler

AltNeu
1# Klausthal1# Gouachemalerei "Klausthal" von Johann Heinrich Bleuler
22
3[Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen](https://westfalen.museum-digital.de/?t=institution&instnr=61)3[Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen](https://westfalen.museum-digital.de/institution/61)
4Sammlung: [Museale Sammlungen](https://westfalen.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=61&gesusa=616)4Sammlung: [Museale Sammlungen](https://westfalen.museum-digital.de/collection/616)
5Inventarnummer: 0300064110015Inventarnummer: 030006411001
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Fein und detailreich gemalte romantische Vedute im Querformat, Gouache/Papier. Gemalte Rahmenansicht, unterhalb Mitte der Titel "Klausthal", links "gemalt von Joh. Heinrich Bleuler", rechts "in Feuerthalen bey Schaffhausen".8Das Motiv wurde mit Gouachefarben auf ein cremefarbenes, festes Papier gemalt. Das Blatt ist im Querformat. Um das Motiv ist ein schwarzer dünner, sowie ein unten 20 mm breiter und an den anderen Seiten etwa 15 mm breiter grauer Rahmen gemalt. In diesem Rahmen sind unter dem Bild links die Künstlersignatur, mittig der Titel und rechts der Herstellungsort mit Pinsel und Farbe vermerkt. Die Kanten der Rückseite werden durch Klebeband verstärkt und mittig befindet sich eine Bleistiftnotiz.
99
10Ansicht von Clausthal. Linkes Viertel Wiese, Wald bis zum oberen Rand. Rechter Teil Landschaft mit der Stadt Clausthal im Hintergrund. Im Vordergrund vier Personen und zwei Pferdekarren, die mit Gestein oder Erz gefüllt sind. Links ein Bergwerk (wahrscheinlich Turm-Rosenhof).10Die romantische Verdute zeigt eine Ansicht von Clausthal. Der Großteil des Bildes wird durch eine hügelige Wiesenlandschaft geprägt, hinter der die Häuser der Stadt aufragen, zwischen denen Bäume wachsen. Am unteren Bildrand verläuft ein gewundener Weg, der auf den Betrachter mittig zuführt. Darauf läuft eine Gruppe von drei Personen mit geschultertem Werkzeug. Weiter rechts führt ein Mann zwei mit Gestein oder Erz beladene Karren, gezogen von je einem Pferd. Auf der linken Seite sind die Gebäude eines Bergwerkes, bei dem es sich wahrscheinlich um Turm-Rosenhof handeln könnte. Der linke Bildrand wird durch einen Waldrand dominiert.
11Johann Heinrich Bleuler, geb. 1758 in Zollikon bei Zürch - gest. 1823 in Feuerthalen)11
12Beschriftung/Aufschrift
13mit Farbe unten links "gemalt von Joh. Heinrich Bleuler", mittig "Klausthal" und rechts "in Feuerthalen bey Schaffhausen"
14auf der Rückseite handschriftlich mit Bleistift "Valh. // No 1816, [...]"
1215
13Material/Technik16Material/Technik
14Papier, Gouache *17Papier, Gouache * gemalt (Gouachemalerei)
1518
16Maße19Maße
17Breite: 624 mm20Breite: 624 mm
2124
2225
23- Hergestellt ...26- Hergestellt ...
24 + wer: [Johann Heinrich Bleuler](https://westfalen.museum-digital.de/?t=people&id=180416)27 + wer: [Johann Heinrich Bleuler (der Jüngere) (1787-1856)](https://westfalen.museum-digital.de/people/180416)
25 + wo: [Feuerthalen](https://westfalen.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=18644)28 + wann: 1810-1857 [circa]
29 + wo: [Feuerthalen](https://westfalen.museum-digital.de/oak?ort_id=18644)
26 30
27## Bezug zu Orten oder Plätzen31## Bezug zu Orten oder Plätzen
2832
29- [Harz](https://westfalen.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=1165)33- [Harz](https://westfalen.museum-digital.de/oak?ort_id=1165)
30- [Clausthal](https://westfalen.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=9848)34- [Clausthal](https://westfalen.museum-digital.de/oak?ort_id=9848)
31
32## Bezug zu Zeiten
33
34- 1758-1823
3535
36## Teil von36## Teil von
3737
38- [Malerei/Graphik](https://westfalen.museum-digital.de/?t=serie&serges=72)38- [Objekte vorwiegend aus Zellstoff](https://westfalen.museum-digital.de/series/176)
3939
40## Links/Dokumente40## Links/Dokumente
4141
4343
44## Schlagworte44## Schlagworte
4545
46- [Gouache](https://westfalen.museum-digital.de/?t=tag&id=4899)46- [Baum](https://westfalen.museum-digital.de/tag/792)
47- [Kunst](https://westfalen.museum-digital.de/?t=tag&id=2761)47- [Bergbau (Motiv)](https://westfalen.museum-digital.de/tag/155748)
48- [Gebäude](https://westfalen.museum-digital.de/tag/3387)
49- [Stadt (Motiv)](https://westfalen.museum-digital.de/tag/155749)
4850
49___51___
5052
5153
52Stand der Information: 2021-11-29 20:26:1454Stand der Information: 2024-04-30 16:07:23
53[CC0 @ Montanhistorisches Dokumentationszentrum (montan.dok)](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)55[CC0 @ Montanhistorisches Dokumentationszentrum (montan.dok)](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
5456
55___57___
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Objekt aus: Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum – gegründet 1930 – ist eines von acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft. Erforscht, vermittelt und bewahrt...

Das Museum kontaktieren