museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen Museale Sammlungen [030006427001]
https://www.montandok.de/bild_start.fau?prj=montandok&dm=Montanhistorisches+Dokumentationszentrum&zeig=216091&rpos=1 (Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum / Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Silberne Schale für Direktor Wilhelm Theobald

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die große Silberschale steht auf vier Füßen mit Volutenapplikationen. Der Rand ist segmentiert. Unterseite mit Textgravur.

Beschriftung/Aufschrift

Inschrift rückseitig in der Schalenmitte: "Herrn Direktor Wilhelm Theobald / zum 50jähr. Arbeitsjubiläum gewidmet. / Die Vorstandsmitglieder der Asbestwerke / Danco Wetzell u.Co. A. G. / Heinrich Wächter, Fritz Theobald / Dortmund Juli 1937"
Unterhalb der Widmungsinschrfift finden sich mehrere Marken (Halbmond, Reichskrone, "830" (für den Silbergehalt), "S" und ein steigender Löwe (für die Firma Gebr. Deyhle, Schwäbisch Gmünd)

Material/Technik

Silber 830 * gedrückt, gegossen, gelötet

Maße

Höhe
74 mm
Durchmesser
330 mm
Karte
Hergestellt Hergestellt
1937
Gebrüder Deyhle (Schwäbisch Gmünd)
Schwäbisch Gmünd
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1887
1886 1939
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Objekt aus: Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum – gegründet 1930 – ist eines von acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft. Erforscht, vermittelt und bewahrt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Verzicht auf alle Rechte. Sollte nur gewählt werden, wenn das Recht auf Rechte zu verzichten besteht.