museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen Museale Sammlungen [030006262001]
https://www.montandok.de/bild_start.fau?prj=montandok&dm=Montanhistorisches+Dokumentationszentrum&zeig=218987&rpos=1 (Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum / Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Zierlöffelchen Helena

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Löffel, der dem Goldbergbau von Helena im Bundesstaat Montana gewidmet ist, ist flächenfüllend mit Motiven dekoriert.

Der Löffel, der dem Goldbergbau von Helena im Bundesstaat Montana gewidmet ist, ist flächenfüllend mit Motiven dekoriert. In der Löffelmulde erkennt man einen knieenden Goldwäscher am Bachlauf mit seiner Waschschüssel, im Hintergrund der gebirgigen Landschaft ist sein Zelt zu sehen. Als Überschrift wählte der Gestalter des Löffels den Schriftzug. Am Griffende ist der knieende Goldwäscher nochmals unterhalb des Motto vor aufgehenden Sonnenstrahlen zu sehen. Auf dem Griff selber folgen Darstellungen einer Setzrinne sowie einer Spitzhacke und einer Schaufel mit einem am Seil hängenden Fördereimer und goldhaltiges Geröll. Auf der Rückseite des Griffes finden sich an entsprechender Stelle ein Haspel, eine Blockhütte, ein Sack voll Gold und ein Kochtopf über einem Feuer.

Beschriftung/Aufschrift

Titel der Darstellungen:
"Mining Scene", "Near Helena Montana", "Eureka" (griech. Ich hab es gefunden), "His Rocker", "A Miners Home", "His Friend" & "His Dinner"
Der Löffel ist bezeichnet mit "Sterling" sowie den gekreuzten Gezähen einer Schaufel und einer Spitzhacke und den Buchstaben "MB".

Material/Technik

Silber *

Maße

Länge
137 mm
Breite
33 mm
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Objekt aus: Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum – gegründet 1930 – ist eines von acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft. Erforscht, vermittelt und bewahrt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Verzicht auf alle Rechte. Sollte nur gewählt werden, wenn das Recht auf Rechte zu verzichten besteht.