museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen Museale Sammlungen [030004218000]
https://www.montandok.de/bild_start.fau?prj=montandok&dm=Montanhistorisches+Dokumentationszentrum&zeig=220898&rpos=1 (Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum / Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Schlägel und Eisen der Göllnitzer Knappschaftsinsignien

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Bergstadt Gelnica (dt. Göllnitz, ung. Gölnicbánya bzw. Göllnicbánya) ist eine Kleinstadt in der Ostslowakei in der Zips. Zum Stadtgebiet zählen heute auch die Ortsteile Turzov/Turzovské kúpele (deutsch Thurzobad) und Huta Mária (deutsch Marienhütte) sowie (Slovenské) Cechy (dt. Zechen). Die Stadt ist ein altes Siedlungsgebiet, der deutsche Name ist vom slawischen Namen des Flusses "Gnilec" (Hnilec) abgeleitet, der heutige slowakische Name entstand aus dem deutschen Namen. Der ungarische Name ist Gölnicbánya, der auf den Bergbau hinweist. Ihre Stadtrechte erhielt die Stadt im 13. Jahrhundert. Die ursprüngliche slowakische Siedlung wurde nach dem Mongoleneinfall von 1241 durch deutsche Siedler aus Bayern und Thüringen deutlich erweitert und erhielt 1264 zur Bergstadt und 1435 zur königlichen freien Bergstadt erhoben.
In Göllnitz wurden Silber-, Kupfer-, Quecksilber-, Blei- und Eisenerze gefördert. Später war der Ort lange Jahre der
Hauptort der sieben so genannten Heptapolitana-Bergbaustädte (in der südlichen Zips und südlich davon). Diese unterschieden sich von den Städten der Nordzips, dass sie nicht von Sachsen, sondern von anderen Deutschen
besiedelt wurden.
Mit dem Ende des 15. Jahrhunderts eintretenden Niedergang war ein bis 1527 fortschreitender Verlust an Privilegien verbunden. Im 18. Jahrhundert setzte eine Erholung des Eisenerzbergbaus ein, der mit der Wiedererringung von Privilegien (1844) verbunden war. Im 19. und 20. Jahrhundert nahm der Bergbau einen stetigen Abschwung bis zur endgültigen Einstellung.

Material/Technik

Messing *

Maße

Karte
Hergestellt Hergestellt
1998
Gelbgießerei Isterlohn/ DBM-Werkstätten
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1775
1774 2000
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Objekt aus: Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum – gegründet 1930 – ist eines von acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft. Erforscht, vermittelt und bewahrt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Verzicht auf alle Rechte. Sollte nur gewählt werden, wenn das Recht auf Rechte zu verzichten besteht.