museum-digitalwestfalen
CTRL + Y
en
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen Museale Sammlungen [030006451000]
https://www.montandok.de/bild_start.fau?prj=montandok&dm=Montanhistorisches+Dokumentationszentrum&zeig=220912&rpos=1 (Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum / Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Fichas (Ersatzgeld) der Salpeterwerke

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

17 Fichas (Ersatzgeld) chilenischer Salpeterwerke aus Kunststoff in Gelb, Grün, Rot, Blau und Schwarz.

Fichas sind eine Art Ersatzgeld (vor allem) in den chilenischen Salpeterwerken (oficinas) in der Atacama, das von den Unternehmen den Salpeterarbeiten als Entlohnung gezahlt wurde. Mit diesen, meist aus Bakelit oder anderen Kunststoffen (z. T. auch aus Aluminium, Messing) hergestellten, Wertmarken konnten bzw. mussten die salitreros (= Salpeterarbeiter) in den den Gesellschaften gehörenden, oft überteuerten Läden einkaufen.

Nachdem es - wie in vielen Teilen der Welt - besonders im Norden Chiles im frühen 20. Jahrhundert auf Grund der industriellen Ausbeutung der Bergarbeiter zur Bildung einer sich mehr und mehr organisierenden
Arbeiterbewegung gekommen war, die auch mit dem Mittel des Streiks für bessere Arbeitsbedingungen kämpfte, erreichten diese Kämpfe im Jahre 1907 einen unrühmlichen Höhepunkt als in
Santa Maria de Iquique das Militär mit aller Härte gegen streikende Arbeiter vorging. 18.000 Menschen hatten sich am 21. Dezember 1907 in Iquique versammelt, um vor den Verwaltungsgebäuden der großen Salpetergesellschaften u. a. auch dagegen zu protestieren, dass sie für ihre Arbeit kein Geld, sondern nur fichas erhielten, die sie nur in den Läden der oficinas einlösen konnten. Mehrere Tausend Menschen, darunter auch Frauen und Kinder, hatten sich in der Schule zu einer Protestkundgebung anlässlich des Begräbnisses von sechs am Vortag erschossenen Arbeitern eingefunden, als das Militär dort ein Blutbad anrichtete, dem über 3000 Menschen zum Opfer fielen.

Measurements

Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Object from: Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum – gegründet 1930 – ist eines von acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft. Erforscht, vermittelt und bewahrt...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

No Rights Reserved. You only should use CC0 if you have the right to waive all rights.