museum-digitalwestfalen
CTRL + Y
en
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen Museale Sammlungen [030006652001]
https://www.montandok.de/bild_start.fau?prj=montandok&dm=Montanhistorisches+Dokumentationszentrum&zeig=222690&rpos=1 (Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum / Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Bergmännische Reservistenpfeife 1897

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Reservistenpfeife, Pfeifenkopf aus weißem Porzellan, mit Deckel in Form einer Pickelhaube, mit Eichenlaubrelief, handbemalt, langer, schmaler Pfeifenholm aus Haselnußholz mit Hornmontierung, Mundstück in Schlauchform aus Holz und Textil, grünes Textilband am Mundstück.

Der Pfeifenkopf zeigt als Hauptmotiv einen Soldaten und einen Bergmann, die sich die Hände reichen. Zwischen den beiden Figuren befindet sich ein bekränzer Schild mit dem Bergbauemblem Schlägel und Eisen. Im oberen Bereich der Darstellung befinden sich die Aufschrift "Jakob Peter / Gott mit uns" sowie eine gekrönte und bekränzte Portraitdarstellung des Kaisers in Uniform. Seitlich des Portraits sind vier Nationalflaggen des Deutschen Reiches zu erkennen. Das Motiv wird von plastisch hervorgehobenen Rankenverzierungen umrahmt, die am unteren Ende mit einem Band in den Nationalfarben des Deutschen Reiches abschließen.

Die Rückseite zeigt als Motiv einen Bergmann vor Ort bei Abbauarbeiten mit Schlägel und Eisen. Die Darstellung trägt den Titel "Hoch lebe der Bergmann", unterhalb befindet sich die Aufschrift "Andenken v. Kamerad / Nikolaus Schütz b. d. / 6. Comp. Inf. Regmt. / No. 132 Straßburg / 1897".

Material/Technique

Keramik, Holz, Textilien, Horn *

Measurements

Height
730 mm
Map
Created Created
1897
Strasbourg
[Relation to time] [Relation to time]
1893
1892 1899
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Object from: Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum – gegründet 1930 – ist eines von acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft. Erforscht, vermittelt und bewahrt...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

No Rights Reserved. You only should use CC0 if you have the right to waive all rights.