museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen Museale Sammlungen [030006766001]
https://www.montandok.de/bild_start.fau?prj=montandok&dm=Montanhistorisches+Dokumentationszentrum&zeig=224513&rpos=1 (Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum / Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Fahne des Österreichischen Knappenvereins Hamborn, Duisburg, von 1902

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Rechteckige Grundform, Leinen bestickt, mit goldenen Borden und Fransen. 6 Schlaufen mit Messingringen zur Befestigung an der Fahnenstange sowie zwei kleineren Metallringen und einem Karabinerhaken.
Vorderseite:
Roter Fond, breite goldene Streifenrahmung mit eingeschlossenen Vierpassmustern, in den Ecken jeweils ein Bergbauemblem in Vierpass- und Kreisrahmung. Im Zentrum inmitten einer goldenen, mit Eichenlaub gerahmten, vierpassförmigen Mandorla die Heilige Barbara mit Krone, Nimbus, Kelch und Hostie, begleitet links und rechts von einem hellen Schriftband und der dunklen Aufschrift "St. Barbara / varuj nas". Die goldgestickte Beischrift oberhalb und unterhalb der Mandorla lautet "Österreichischer Knappenverein/ 19 Hamborn 02".
Rückseite:
Grüner Fond, mit zarter goldener und schwarzer Schnurrahmung, in den Ecken aufwendige Rankenzier mit schwarzen Kreismedaillons und einbeschriebenen schwarzen Kreuzen. Im Zentrum ein von Lorbeerzweigen und abflatternden, gelbroten Schleifen gezierter goldener rahmen, darin ein schwarzes feld mit solidarischem Händedruck. Die goldgestickte Beischift lautet "Eintracht und Liebe im schönen verein,/ Erhalten dem Leben den.

Material/Technik

Textilstoffe *

Maße

Breite
114 cm
Höhe
108 cm
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Objekt aus: Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum – gegründet 1930 – ist eines von acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft. Erforscht, vermittelt und bewahrt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Verzicht auf alle Rechte. Sollte nur gewählt werden, wenn das Recht auf Rechte zu verzichten besteht.