museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen Museale Sammlungen [030006806001] Archiv 2023-07-18 12:02:27 Vergleich

Sächsisch-Bergmännische Bildermappe

AltNeu
5Inventarnummer: 0300068060015Inventarnummer: 030006806001
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Bildermappe, gebunden, ausklappbare Bilderfolge mit 14 Motiven, Einband aus Karton, auf der Titelseite die Aufschriften "Sächsisch-Bergmännische Bildermappe" und "Freyberg, / bei G. E. Rost" sowie das Inhaltsverzeichnis, die Rückseite trägt einen Informationstext zum Verlag des Werkes, auf der Innenseite des Einbandes befinden sich zwei Abbildungen zum Berg- bzw. Hüttenwesen.8Bildermappe, gebunden, ausklappbare Bilderfolge mit 14 Motiven, Einband aus Karton, auf der Titelseite die Aufschriften "Sächsisch-Bergmännische Bildermappe" und "Freyberg, / bei G. E. Rost" sowie das Inhaltsverzeichnis, die Rückseite trägt einen Informationstext zum Verlag des Werkes, auf der Innenseite des Einbandes befinden sich zwei Abbildungen zum Berg- bzw. Hüttenwesen
99
10Die Innenseite des Einbandes trägt zwei historische Abbildungen. Das obere Motiv zeigt einen Bergmann mit Schlägel und Eisen bei Abbauarbeiten vor Ort, das untere Motiv die Verhüttung. Die Bilderfolge zeigt 14 historische Motive von Bergmännern bzw. Hüttenarbeitern in Paradetracht: "1. Ein Bergmann mit Fackel, 2. Ein Ältester mit Insignien, 3. Ein Bergofficiant, 4. Hautboist, 5. Ein Academist, 7. Berghäuer, 8. Ein Bergschmidt, 8. Ein Hüttenofficiant, 9. Ein Hüttenarbeiter, 10. Ein Amalgamirer, 11. Ein Blaufarbenarbeiter, 12. Ein Saigerhüttenarbeiter, 13. Ein Schwefelhüttenarbeiter, 14. Ein Bergmaurer".10Die Innenseite des Einbandes trägt zwei historische Abbildungen. Das obere Motiv zeigt einen Bergmann mit Schlägel und Eisen bei Abbauarbeiten vor Ort, das untere Motiv die Verhüttung. Die Bilderfolge zeigt 14 historische Motive von Bergmännern bzw. Hüttenarbeitern in Paradetracht: "1. Ein Bergmann mit Fackel, 2. Ein Ältester mit Insignien, 3. Ein Bergofficiant, 4. Hautboist, 5. Ein Academist, 7. Berghäuer, 8. Ein Bergschmidt, 8. Ein Hüttenofficiant, 9. Ein Hüttenarbeiter, 10. Ein Amalgamirer, 11. Ein Blaufarbenarbeiter, 12. Ein Saigerhüttenarbeiter, 13. Ein Schwefelhüttenarbeiter, 14. Ein Bergmaurer".
1111
43___43___
4444
4545
46Stand der Information: 2023-07-18 12:02:2746Stand der Information: 2022-12-12 16:12:00
47[CC0 @ Montanhistorisches Dokumentationszentrum (montan.dok)](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)47[CC0 @ Montanhistorisches Dokumentationszentrum (montan.dok)](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
4848
49___49___
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Objekt aus: Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum – gegründet 1930 – ist eines von acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft. Erforscht, vermittelt und bewahrt...

Das Museum kontaktieren