museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen Museale Sammlungen [030006807001] Archiv 2021-11-25 23:53:47 Vergleich

Porzellandose mit Kohlekeramikdeckel

AltNeu
1# Porzellandose mit Kohlekeramikdeckel1# Porzellandose mit Kohlekeramikdeckel
22
3[Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen](https://westfalen.museum-digital.de/?t=institution&instnr=61)3[Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen](https://westfalen.museum-digital.de/institution/61)
4Sammlung: [Technik und Kunst](https://westfalen.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=61&gesusa=572)4Sammlung: [Museale Sammlungen](https://westfalen.museum-digital.de/collection/616)
5Inventarnummer: 0300068070015Inventarnummer: 030006807001
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Porzellandose, zylindrisch, mit der Aufschrift "Glück auf" sowie drei historischen Bergbauszenen, mit Kohlekeramikdeckel mit Motivdarstellung, Unterseite des Deckels aus Kork8Porzellandose, zylindrisch, mit der Aufschrift "Glück auf" sowie drei historischen Bergbauszenen, mit Kohlekeramikdeckel mit Motivdarstellung, Unterseite des Deckels aus Kork.
99
10Die Porzellandose trägt drei historische Bergbauszenen nach Georg Agricola. Das erste Motiv zeigt eine Gruppe von drei Bergleuten bei der Einfahrt. Im oberen Bereich des Bildes betätigen zwei Bergleute einen Handhaspel, im unteren Bereich ist ein Bergmann beim Feuersetzen dargestellt. Die zweite Abbildung illustriert die Gewinnung der Erze. Im oberen Bereich der Darstellung sind wiederum zwei Bergmänner an einem Handhaspel zu sehen, in der Mitte des Bildes bewegt ein Bergmann einen Förderwagen. Der untere Teil des Bildes zeigt zwei Bergleute beim Abbau vor Ort. Das dritte Motiv zeigt den Abtransport des gewonnenen Erzes: Im Hintergrund die Förderung mit dem Handhaspel, zentral ein einspänniges, beladenes Pferdefuhrwerk, im Vordergrund das Abladen des Erzes.10Die Porzellandose trägt drei historische Bergbauszenen nach Georg Agricola. Das erste Motiv zeigt eine Gruppe von drei Bergleuten bei der Einfahrt. Im oberen Bereich des Bildes betätigen zwei Bergleute einen Handhaspel, im unteren Bereich ist ein Bergmann beim Feuersetzen dargestellt. Die zweite Abbildung illustriert die Gewinnung der Erze. Im oberen Bereich der Darstellung sind wiederum zwei Bergmänner an einem Handhaspel zu sehen, in der Mitte des Bildes bewegt ein Bergmann einen Förderwagen. Der untere Teil des Bildes zeigt zwei Bergleute beim Abbau vor Ort. Das dritte Motiv zeigt den Abtransport des gewonnenen Erzes: Im Hintergrund die Förderung mit dem Handhaspel, zentral ein einspänniges, beladenes Pferdefuhrwerk, im Vordergrund das Abladen des Erzes.
1111
2222
2323
24- Hergestellt ...24- Hergestellt ...
25 + wo: [Bayern](https://westfalen.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=1291)25 + wo: [Bayern](https://westfalen.museum-digital.de/oak?ort_id=1291)
26 26
27## Teil von27## Teil von
2828
29- [Porzellanobjekte](https://westfalen.museum-digital.de/?t=serie&serges=91)29- [Porzellanobjekte](https://westfalen.museum-digital.de/series/91)
3030
31## Links/Dokumente31## Links/Dokumente
3232
3434
35## Schlagworte35## Schlagworte
3636
37- [Abbau](https://westfalen.museum-digital.de/?t=tag&id=45878)37- [Abbau](https://westfalen.museum-digital.de/tag/100652)
38- [Bergbauemblem](https://westfalen.museum-digital.de/?t=tag&id=98848)38- [Bergbauemblem](https://westfalen.museum-digital.de/tag/98848)
39- [Dose](https://westfalen.museum-digital.de/?t=tag&id=285)39- [Erzbergbau](https://westfalen.museum-digital.de/tag/9807)
40- [Erzbergbau](https://westfalen.museum-digital.de/?t=tag&id=9807)40- [Fördergerüst](https://westfalen.museum-digital.de/tag/28098)
41- [Forderung](https://westfalen.museum-digital.de/?t=tag&id=32928)41- [Fördertechnik](https://westfalen.museum-digital.de/tag/15473)
42- [Fördergerüst](https://westfalen.museum-digital.de/?t=tag&id=28098)42- [Handhaspel](https://westfalen.museum-digital.de/tag/100447)
43- [Handhaspel](https://westfalen.museum-digital.de/?t=tag&id=100447)43- [Industrielandschaft](https://westfalen.museum-digital.de/tag/11115)
44- [Industrielandschaft](https://westfalen.museum-digital.de/?t=tag&id=11115)44- [Kohlekeramik](https://westfalen.museum-digital.de/tag/98893)
45- [Kohlekeramik](https://westfalen.museum-digital.de/?t=tag&id=98893)45- [Kunst](https://westfalen.museum-digital.de/tag/2761)
46- [Kunst](https://westfalen.museum-digital.de/?t=tag&id=2761)
4746
48___47___
4948
5049
51Stand der Information: 2021-11-25 23:53:4750Stand der Information: 2023-07-18 12:02:27
52[CC0 @ Montanhistorisches Dokumentationszentrum (montan.dok)](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)51[CC0 @ Montanhistorisches Dokumentationszentrum (montan.dok)](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
5352
54___53___
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Objekt aus: Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum – gegründet 1930 – ist eines von acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft. Erforscht, vermittelt und bewahrt...

Das Museum kontaktieren