museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen Museale Sammlungen [030006987001] Archiv 2024-04-30 16:09:04 Vergleich

Schützenkette der Grubenwehr Radbod

AltNeu
5Inventarnummer: 0300069870015Inventarnummer: 030006987001
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Silberfarbene Gliederkette aus Metall. An der Kette sind fünf runde und fünf rechteckige Verbindungselemente abwechselnd befestigt. Entlang der Verbindungselemente verläuft die Kette doppelreihig. Zentral befindet sich ein dreieckiges Verbindungselement mit einem ovalen Anhänger. In den Zwischenräumen der Verbindungselemente sind sieben weitere Anhänger an der Kette befestigt.8Silberfarbene Gliederkette aus Metall. An der Kette sind fünf runde und fünf rechteckige Verbindungselemente abwechselnd befestigt. Entlang der Verbindungselemente verläuft die Kette doppelreihig. Zentral befindet sich ein dreieckiges Verbindungselement mit einem ovalen Anhänger. In den Zwischenräumen der Verbindungselemente sind sieben weitere Anhänger an der Kette befestigt.
99
10An der Kette sind fünf runde und fünf rechteckige Verbindungselemente abwechselnd befestigt. Entlang der Verbindungselemente verläuft die Kette doppelreihig. Zentral befindet sich ein dreieckiges Verbindungselement mit einem ovalen Anhänger. In den Zwischenräumen der Verbindungselemente sind sieben weitere Anhänger an der Kette befestigt. 10An der Kette sind fünf runde und fünf rechteckige Verbindungselemente abwechselnd befestigt. Entlang der Verbindungselemente verläuft die Kette doppelreihig. Zentral befindet sich ein dreieckiges Verbindungselement mit einem ovalen Anhänger. In den Zwischenräumen der Verbindungselemente sind sieben weitere Anhänger an der Kette befestigt.
11Die Verbindungselemente und Anhänger sind mit Darstellungen von Eichenblättern, Eicheln, Vögeln, Schützen, Schießscheiben und Gewehren verziert.11Die Verbindungselemente und Anhänger sind mit Darstellungen von Eichenblättern, Eicheln, Vögeln, Schützen, Schießscheiben und Gewehren verziert.
56- [Feiertag](https://westfalen.museum-digital.de/tag/7376)56- [Feiertag](https://westfalen.museum-digital.de/tag/7376)
57- [Freizeitgestaltung](https://westfalen.museum-digital.de/tag/33423)57- [Freizeitgestaltung](https://westfalen.museum-digital.de/tag/33423)
58- [Grubenwehr](https://westfalen.museum-digital.de/tag/100153)58- [Grubenwehr](https://westfalen.museum-digital.de/tag/100153)
59- [Kette](https://westfalen.museum-digital.de/tag/16174)
59- [Schützen](https://westfalen.museum-digital.de/tag/47890)60- [Schützen](https://westfalen.museum-digital.de/tag/47890)
60- [Sport](https://westfalen.museum-digital.de/tag/1)61- [Sport](https://westfalen.museum-digital.de/tag/1)
61- [Tradition](https://westfalen.museum-digital.de/tag/6402)62- [Tradition](https://westfalen.museum-digital.de/tag/6402)
64___65___
6566
6667
67Stand der Information: 2024-04-30 16:09:0468Stand der Information: 2022-06-20 20:08:35
68[CC0 @ Montanhistorisches Dokumentationszentrum (montan.dok)](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)69[CC0 @ Montanhistorisches Dokumentationszentrum (montan.dok)](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
6970
70___71___
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Objekt aus: Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum – gegründet 1930 – ist eines von acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft. Erforscht, vermittelt und bewahrt...

Das Museum kontaktieren