museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen Museale Sammlungen [030007396001] Archiv 2023-04-25 16:02:43 Vergleich

Sächsische Röhrenbarte

AltNeu
1# Sächsische Röhrenbarte1# Sächsische Röhrenbarte
22
3[Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen](https://westfalen.museum-digital.de/institution/61)3[Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=61)
4Sammlung: [Museale Sammlungen](https://westfalen.museum-digital.de/collection/616)4Sammlung: [Technik und Kunst](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=61&gesusa=572)
5Inventarnummer: 0300073960015Inventarnummer: 030007396001
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Bartenkopf aus Eisen mit leichtgeschwungenem Blatt, linksständig zum Helm, gerader Schneide und kreuzförmigem Durchbruch in der Mitte sowie in einer Ecke des Bartes und dem Blattrand mit je drei Schmucklöchern 8Röhrenbarte geschmiedet, graviert mit sechsfach segmentiertem Helm (Stiel) und Bodenplatte sowie einem geschmiedeten Blatt aus Eisen. Die Segmente des Helms sind graviert. Blatt und Helm sind durch Schäftung über eine hölzerne Verlängerung des Helms durch das Auge verbunden. Das Auge Das Blatt ist linksständig zum Helm orientiert. Die Fixierung beider Teile erfolgt durch fünf Eisennägel (Keile). Das Blatt besitzt eine kreuzförmige Durchbruchverzierung und in zwei Ecken jeweils drei Bohrungen. Die Bodenplatte des Helms ist durch zwei Eisennägel am Stielknauf fixiert.
9Helm, sechsfach segmentiert, aus Bein mit verschiedenen Motiven und einer mit Eisennägeln fixierten Schlussplatte am Griff.
109
11Die Segmente des Helms sind graviert und tragen verschiedene Dekore und auf Vorder- und Rückseite oval gerahmte Darstellungen aus dem Bergmannsleben und andere Motive. Das obere Segment zeigt an der Schulter des Helms ein Kruzifix, rechts und links betende Bergleute. Die folgenden Segmente zeigen alle auf der Rückenseite ein Blumendekor und in der Abfolge nach unten auf Vorder- und Rückseite eine Blume, das Porträt einer männlichen Person (Kurfürst von Sachsen) mit Schwert und kurfürstlicher Kopfbedeckung, Bergleute bei der Arbeit mit Schlägel und Eisen, Keilhauen und Froschlampen und wiederum eine Blume. Das Knaufsegment besitzt auf der einen Seite ein sächsisches Wappen mit Darstellung der Kurschwerter. Auf der Rückseite halten zwei Bergleute jeweils ein Wappenschild mit dem gleichen sächsischen Wappen und ein Wappen mit dem Bergbausymbol Schlägel und Eisen. Zwischen den Bergleuten befindet sich der beflügelte Helm einer Rüstung, darunter ein Wappenschild mit einer (heiligen?) Person, die ein Tier hält.10Die Segmente des Helms sind graviert und tragen verschiedene Dekore und auf Vorder- und Rückseite oval gerahmte Darstellungen aus dem Bergmannsleben und andere Motive. Das obere Segment zeigt an der Schulter des Helms ein Kruzifix, rechts und links betende Bergleute. Die folgenden Segmente zeigen alle auf der Rückenseite ein Blumendekor und in der Abfolge nach unten auf Vorder- und Rückseite eine Blume, das Porträt einer männlichen Person (Kurfürst von Sachsen) mit Schwert und kurfürstlicher Kopfbedeckung, Bergleute bei der Arbeit mit Schlägel und Eisen, Keilhauen und Froschlampen und wiederum eine Blume. Das Knaufsegment besitzt auf der einen Seite ein sächsisches Wappen mit Darstellung der Kurschwerter. Auf der Rückseite halten zwei Bergleute jeweils ein Wappenschild mit dem gleichen sächsischen Wappen und ein Wappen mit dem Bergbausymbol Schlägel und Eisen. Zwischen den Bergmännern befindet sich der beflügelte Helm einer Rüstung, darunter ein Wappenschild mit einer (heiligen?) Person, die ein Tier hält.
1211
13Beschriftung/Aufschrift12Beschriftung/Aufschrift
14Zwischen den Flügeln des Helms einer Rüstung ist die Jahreszahl "1733" graviert.13Zwischen den Flügeln des Helms ist die Jahreszahl "1733" graviert.
1514
16Material/Technik15Material/Technik
17Eisen, Bein * Gegossen, geschmiedet, graviert16Holz, Eisen * Gegossen, geschmiedet, graviert
1817
19Maße18Maße
20Länge: 45 mm19Länge: 45
21Breite: 208 mm20Breite: 208
22Höhe: 785 mm21Höhe: 785
23Gewicht: 1240 g22Gewicht: 1240 g
2423
25___24___
2625
2726
28- Hergestellt ...27- Hergestellt ...
28 + wer: [Nicht bekannt](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=167520)
29 + wann: 173329 + wann: 1733
30 + wo: [Sachsen](https://westfalen.museum-digital.de/oak?ort_id=210)30 + wo: [Sachsen](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=210)
31 31
32## Bezug zu Orten oder Plätzen
33
34- [Erzgebirge](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=148)
35
32## Teil von36## Teil von
3337
34- [Barten, Häckel u.a.](https://westfalen.museum-digital.de/series/114)38- [Barten, Häckel u.a.](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=serie&serges=114)
3539
36## Links/Dokumente40## Links/Dokumente
3741
3943
40## Schlagworte44## Schlagworte
4145
42- [Barte](https://westfalen.museum-digital.de/tag/96808)46- [Barte](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=96808)
43- [Parade](https://westfalen.museum-digital.de/tag/47889)47- [Kunst, Kunstgewerbe, Volkskunst](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=96010)
44- [Tracht](https://westfalen.museum-digital.de/tag/261)48- [Kurfürst von Sachsen](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=100604)
45- [Uniform](https://westfalen.museum-digital.de/tag/26)49- [Parade](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=47889)
50- [Tracht](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=261)
51- [Uniorm](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=100605)
4652
47___53___
4854
4955
50Stand der Information: 2023-04-25 16:02:4356Stand der Information: 2021-06-22 20:01:33
51[CC0 @ Montanhistorisches Dokumentationszentrum (montan.dok)](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)57[CC0 @ Montanhistorisches Dokumentationszentrum (montan.dok)](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
5258
53___59___
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Objekt aus: Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum – gegründet 1930 – ist eines von acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft. Erforscht, vermittelt und bewahrt...

Das Museum kontaktieren