museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen Museale Sammlungen [030007862002]
https://www.montandok.de/bild_start.fau?prj=montandok&dm=Montanhistorisches+Dokumentationszentrum&zeig=252349&rpos=1 (Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum / Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->

Ausbauschild

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Schmales, weißes Ausbauschild ohne Stempel, mit kastenförmiger Kufe. Letztere verjüngt sich von Hinten nach Vorne, und läuft vorne in vier hochkant liegenden Ösen aus. Dahinter liegt ein Abteil mit einem quer liegenden Hydraulikzylinder, zum Verstellen der linken Seitenfläche. Diese besteht aus zwei Blechen: das untere folgt in der Höhe der Kufe, und ist unten und oben nach innen abgewinkelt. Die obere Kante ist mit rechteckigen Aussparungen versehen. Auf dieser befindet sich ein über ca. 2/3 der Länge angeschraubtes weiteres Blech. Es unterteilt sich in eine schmale, vordere Hälfte und eine hohe, hintere Hälfte, die von hinten nach vorne leicht an Höhe verliert. Seine Kanten sind leicht nach innen abgewinkelt.
Am hinteren Ende der Kufe ist diese über ein querliegendes Bolzengelenk mit dem Bruchschild und Kappe verbunden. Diese bilden eine feste Einheit. Auf Höhe des Bolzengelenks befindet sich innen auf der linken Seite ein massiver, fester Sicherungszylinder, der das Schild gegen ein Zusammenklappen sichert. Die Kappe verjüngt sich in ihrer Dicke nach vorne. Im vorderen Bereich ist sie über zwei aus der mittleren Längsachse nach rechts versetzten Ösen mittels Bolzen, Ketten und Anschlagmittel mit einer der Ösen am Kufenende verbunden.

Beschriftung/Aufschrift

Auf der Rückseite des Bruchschildes handschriftlich auf gelben Lack "76".

Material/Technik

Stahl *

Maße

Länge
3090 mm
Breite
700 mm
Höhe
1350 mm
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Objekt aus: Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum – gegründet 1930 – ist eines von acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft. Erforscht, vermittelt und bewahrt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Verzicht auf alle Rechte. Sollte nur gewählt werden, wenn das Recht auf Rechte zu verzichten besteht.