museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen Museale Sammlungen [037000105001] Archiv 2021-11-02 21:55:04 Vergleich

Ein Paar Kauenlatschen der Zeche Westfalen/Ahlen

AltNeu
1# Ein Paar Kauenlatschen der Zeche Westfalen/Ahlen1# Ein Paar Kauenlatschen der Zeche Westfalen/Ahlen
22
3[Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=61)3[Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen](https://westfalen.museum-digital.de/institution/61)
4Sammlung: [Technik und Kunst](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=61&gesusa=572)4Sammlung: [Museale Sammlungen](https://westfalen.museum-digital.de/collection/616)
5Inventarnummer: 0370001050015Inventarnummer: 037000105001
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Mintgrüne Kauenlatschen mit zweigeteiltem Riemen, Hersteller Phoenix. Größe 42/438Mintgrüne Kauenlatschen mit zweigeteiltem Riemen, Hersteller Phoenix. Größe 42/43.
99
10Kauenlatschen waren Teil der hygienischen Maßnahmen um u.a. die Ansteckung mit Fußpilz zu vermeiden. Jeder Bergmann sollte sein eigenes Paar besitzen. Die Latschen wurden von der Zeche ausgegeben. Die Latschen sind, wie man an der Sohle sehen kann, getragen, aber in gutem Zustand. Die rechte Latsche weist einen kleinen Riss im Fußbett auf und deutlich sichtbare Verfärbungen an den Riemen.10Kauenlatschen waren Teil der hygienischen Maßnahmen um u.a. die Ansteckung mit Fußpilz zu vermeiden. Jeder Bergmann sollte sein eigenes Paar besitzen. Die Latschen wurden von der Zeche ausgegeben. Die Latschen sind, wie man an der Sohle sehen kann, getragen, aber in gutem Zustand. Die rechte Latsche weist einen kleinen Riss im Fußbett auf und deutlich sichtbare Verfärbungen an den Riemen.
1111
24 24
25## Bezug zu Orten oder Plätzen25## Bezug zu Orten oder Plätzen
2626
27- [Ahlen](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=1380)27- [Ahlen](https://westfalen.museum-digital.de/oak?ort_id=1380)
28- [Zeche Westfalen](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=77637)28- [Zeche Westfalen](https://westfalen.museum-digital.de/oak?ort_id=77637) [wahrsch.]
29
30## Bezug zu Zeiten
31
32- 1950-2000
3329
34## Teil von30## Teil von
3531
36- [Kunststoffbekleidung](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=serie&serges=151)32- [Kunststoffbekleidung](https://westfalen.museum-digital.de/series/151)
3733
38## Links/Dokumente34## Links/Dokumente
3935
4137
42## Schlagworte38## Schlagworte
4339
44- [Arbeitsschutz](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=2246)40- [Arbeitsschutz](https://westfalen.museum-digital.de/tag/2246)
45- [Hygiene](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=21547)41- [Hygiene](https://westfalen.museum-digital.de/tag/21547)
4642
47___43___
4844
4945
50Stand der Information: 2021-11-02 21:55:0446Stand der Information: 2024-01-18 04:48:19
51[CC0 @ Montanhistorisches Dokumentationszentrum (montan.dok)](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)47[CC0 @ Montanhistorisches Dokumentationszentrum (montan.dok)](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
5248
53___49___
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Objekt aus: Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum – gegründet 1930 – ist eines von acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft. Erforscht, vermittelt und bewahrt...

Das Museum kontaktieren