museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen Museale Sammlungen [037000248001] Archiv 2021-08-28 11:58:16 Vergleich

Wandteller "Bergwerk Schmirchau"

AltNeu
1# Wandteller "Bergwerk Schmirchau"1# Wandteller "Bergwerk Schmirchau"
22
3[Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=61)3[Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen](https://westfalen.museum-digital.de/?t=institution&instnr=61)
4Sammlung: [Technik und Kunst](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=61&gesusa=572)4Sammlung: [Technik und Kunst](https://westfalen.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=61&gesusa=572)
5Inventarnummer: 0370002480015Inventarnummer: 037000248001
66
7Beschreibung7Beschreibung
10Innerhalb der Umschrift finden sich verschiedene Darstellungen in blauer Farbe. Oben links ist das Bergbauemblem aus gekreuzten Schlägel und Eisen zu sehen. Demgegenüber auf der rechten Seite eine Taube, die lediglich einen blauen Umriss hat und sonst im weiß des Porzellans belassen ist. Im unteren rechten Bereich findet sich eine stilisierte Atomdarstellung. Die Laufbahnen der Atome ziehen sich bis auf die linke Seite. In der Mitte des Tellers sind die Darstellungen von senk- und nicht ganz waagerechten schraffurartigen Linien miteinander verbunden. Dort ist oben links die Darstellung der Atome, allerdings ohne Laufbahn, noch einmal in zweifacher Ausführung wiederholt.10Innerhalb der Umschrift finden sich verschiedene Darstellungen in blauer Farbe. Oben links ist das Bergbauemblem aus gekreuzten Schlägel und Eisen zu sehen. Demgegenüber auf der rechten Seite eine Taube, die lediglich einen blauen Umriss hat und sonst im weiß des Porzellans belassen ist. Im unteren rechten Bereich findet sich eine stilisierte Atomdarstellung. Die Laufbahnen der Atome ziehen sich bis auf die linke Seite. In der Mitte des Tellers sind die Darstellungen von senk- und nicht ganz waagerechten schraffurartigen Linien miteinander verbunden. Dort ist oben links die Darstellung der Atome, allerdings ohne Laufbahn, noch einmal in zweifacher Ausführung wiederholt.
1111
12Beschriftung/Aufschrift12Beschriftung/Aufschrift
13Umschrift: "URAN-SONNE IN MENSCHENHÄNDEN SOLLST NIEMALS DAS ANTLITZ DER ERDE SCHÄNDEN SALOMON NPT BERGWERK SCHMIRCHAU"; Rückseite mit Stempel der Manufaktur Meißen (gekreuzte Schwerter)13Umschrift: "URAN-SONNE IN MENSCHENHÄNDEN SOLLST NIEMALS DAS ANTLITZ DER ERDE SCHÄNDEN SALOMON NPT BERGWERK SCHMIRCHAU"<br />
14Rückseite mit Stempel der Manufaktur Meißen (gekreuzte Schwerter)
1415
15Maße16Maße
16Höhe: 20 mm17Höhe: 20 mm
2021
2122
22- Hergestellt ...23- Hergestellt ...
23 + wer: [Staatliche Porzellan-Manufaktur Meißen](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=15954)24 + wer: [Staatliche Porzellan-Manufaktur Meißen](https://westfalen.museum-digital.de/?t=people&id=15954)
24 + wann: 1949-199025 + wann: 1949-1990
25 26
26## Bezug zu Personen oder Körperschaften27## Bezug zu Personen oder Körperschaften
2728
28- [Sowjetisch-Deutsche Aktiengesellschaft Wismut. Bergbaubetrieb (Schmierchau)](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=181077)29- [Sowjetisch-Deutsche Aktiengesellschaft Wismut. Bergbaubetrieb (Schmierchau)](https://westfalen.museum-digital.de/?t=people&id=181077)
2930
30## Bezug zu Orten oder Plätzen31## Bezug zu Orten oder Plätzen
3132
32- [Deutsche Demokratische Republik (DDR)](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=3101)33- [Schmirchau](https://westfalen.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=75362)
33- [Schmirchau](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=75362)
34- [Ronneburg (Thüringen)](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=5238)
35- [Thüringen](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=681)
3634
37## Bezug zu Zeiten35## Bezug zu Zeiten
3836
39- 1951-200037- 1950-2000
4038
41## Teil von39## Teil von
4240
43- [Geschirr, Gefäße u.ä.](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=serie&amp;serges=109)41- [Geschirr, Gefäße u.ä.](https://westfalen.museum-digital.de/?t=serie&amp;serges=109)
4442
45## Links/Dokumente43## Links/Dokumente
4644
4846
49## Schlagworte47## Schlagworte
5048
51- [Atomenergie](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=100850)49- [Atomenergie](https://westfalen.museum-digital.de/?t=tag&id=100850)
52- [SDAG Wismut](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=100847)50- [SDAG Wismut](https://westfalen.museum-digital.de/?t=tag&id=100847)
53- [Uran](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=100851)51- [Uran](https://westfalen.museum-digital.de/?t=tag&id=100851)
54- [Uranbergbau](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=100844)52- [Uranbergbau](https://westfalen.museum-digital.de/?t=tag&id=100844)
55- [Wandteller](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=4142)53- [Wandteller](https://westfalen.museum-digital.de/?t=tag&id=4142)
5654
57___55___
5856
5957
60Stand der Information: 2021-08-28 11:58:1658Stand der Information: 2021-11-25 23:54:19
61[CC0 @ Montanhistorisches Dokumentationszentrum (montan.dok)](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)59[CC0 @ Montanhistorisches Dokumentationszentrum (montan.dok)](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
6260
63___61___
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Objekt aus: Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum – gegründet 1930 – ist eines von acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft. Erforscht, vermittelt und bewahrt...

Das Museum kontaktieren