museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen Museale Sammlungen [037000298001]
https://www.montandok.de/bild_start.fau?prj=montandok&dm=Montanhistorisches+Dokumentationszentrum&zeig=274393&rpos=1 (Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum / Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Flügelradanemometer aus dem BB Paitzdorf

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Flügelradanemometer. Viereckige Sockelplatte mit Gewinde auf der Unterseite. Flügelrad mit 8 Flügeln, mittig innterhalb des Schutzringes ein Zählwerk mit einen stiftartigen Knopf, einem Aufzug und einen Hebel. Oben Haken zur Aufhängung.
Dem Messgerät liegt auf einem Zettel eine Korrekturkurve bei, die Aufschluss über den Einsatzort (BB Paitzdorf) gibt.
Aufbewahrt wird das Gerät in einem Holzkästchen, welches Abnutzungen und Verschmutzungen aufweist.

Beschriftung/Aufschrift

Auf dem Blatt des Zählwerks: "Georg Rosenmüller / Dresden N 6 "
Auf der Sockelplatte eingestanzt: "51323"
Auf dem Deckel des Holzkästchens: "TAH Paitzdorf" & "51341"

Material/Technik

Metall, Glas, Holz *

Maße

Länge
82 mm
Breite
130 mm
Höhe
156 mm
Karte
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Objekt aus: Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum – gegründet 1930 – ist eines von acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft. Erforscht, vermittelt und bewahrt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Verzicht auf alle Rechte. Sollte nur gewählt werden, wenn das Recht auf Rechte zu verzichten besteht.