museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen Museale Sammlungen [037000343001] Archiv 2021-11-29 20:32:34 Vergleich

Tachymeter aus der VEB Präzisionsmechanik

AltNeu
1# Tachymeter aus dem Bergbaubetrieb Ronneburg1# Tachymeter aus der VEB Präzisionsmechanik
22
3[Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen](https://westfalen.museum-digital.de/?t=institution&instnr=61)3[Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen](https://westfalen.museum-digital.de/institution/61)
4Sammlung: [Museale Sammlungen](https://westfalen.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=61&gesusa=616)4Sammlung: [Museale Sammlungen](https://westfalen.museum-digital.de/collection/616)
5Inventarnummer: 0370003430015Inventarnummer: 037000343001
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Das Tachymeter wird in einer olivgrünen, metallenen Kapsel aufbewahrt. Auf der Unterseite hat die Kapsel einen etwa 8 cm hohen Standfuß, oben schließt sie oval ab. Den Großteil der Kapsel stellt der abnehmbare Deckel dar, er weiß einen Haken auf der Oberseite und einen Griff auf. Auf beiden Seiten wird der Deckel mit einem Hakensystem am Standfuß befestigt. Auf der Vorderseite ist eine kleine Plakette, ebenfalls aus grünem Metall, mit dem Firmenlogo samt Schriftzug aufgeschraubt. Die Kapsel weist zahlreiche Dellen, Kratzer und Korrosionsstellen auf.8Das Tachymeter und der dazugehörige Kasten bestehen aus olivgrün gestrichenem Metall mit schwarz lackierten Schrauben und Einzelteilen. Auf dem durchschlagbaren Fernrohr sind grobe Zielvorrichtungen, deren vorderer Teil aus einer Kunststoffplatte mit Nummerierung besteht. Direkt am Okular befindet sich ein Ring zur Dioptrieneinstellung, weiter hinten ist ein Ring zur Fokussierung. Neben dem Okular ist ein Ablesemikroskop für den verdeckten Vertikal- und Horizontalkreis. Die Beleuchtung der beiden erfolgt durch einen klapp- und drehbaren Spiegel an einem der beiden Träger. Direkt darunter ist ein drehbares Prisma in einer Schraube über einer Röhrenlibelle.
9Innerhalb des Deckels sind ein Tuch, sowie zwei Zubehörteile des Tachymeters befestigt.9Am anderen Träger befindet sich obenauf eine Vorrichtung zum Einhaken weiterer Geräte, darunter seitlich Schrauben zum Festklemmen des Fernrohrs, zum Feinstellen des Vertikalkreises und zum Einstellen der Ableseskalen im Mikroskop. Unterhalb ist eine Plakette mit dem Logo des Herstellers und eine Fabrikationsnummer angeschraubt. An beiden Trägern sind noch Feinstellschrauben, die mit H und L beschriftet sind angebracht. Auf dem Grundkreis befindet sich eine Dosen- und eine Röhrenlibelle.
10Das Tachymeter selbst ist durch drei Schraubmechanismen im Standfuß befestigt. 10Seitlich am verdeckten Grundkreis sind weitere Fest- und Feinstellschrauben, sowie eine Schraube zum Gegeneinander verschieben der beiden Kreise angebracht.
11Aus der Halterung gelöst, steht das Tachymeter auf einem Dreifuß mit Fußschrauben zu Regulierung der Höhe, um das Messgerät in eine waagerechte Position zu bringen. Auf dem Dreifuß ist der unbewegliche Unterbau angebracht, an dem ein Anschluss, vermutlich für eine Stromzufuhr angebracht ist. An der Unterseite des Unterbaus ist ein Okular angebracht. Oberhalb des Unterbaus folgt der in der Vertikalachse drehbare Oberbau. Hier finden sich rundherum drei schwarze, geriffelte Drehregler, wobei einer vorn nicht drehbar ist. Der Regler auf der Objektivseite ist mit einem "S" versehen. Auf dem Oberbau ist, neben drei Libellen zur Ausrichtung und zahlreichen Reglern, der Fernrohrträger angebracht, in dessen Mitte das drehbare Fernrohr angebracht ist. Am Okular des Fernrohrs lässt sich durch Drehen die Schärfe einstellen. Ober- und unterhalb des Okulars sind Kunststoffkimmen (V-Kimme) angebracht, oben unten in schwarzer Farbe mit einer weißen "1", oben in transparent mit einer schwarzen "2" aufgedruckt. Links nebem dem Okular des Fernrohrs findet sich ein weiteres Okular. An der rechten Außenseite des Fernrohrträgers ist ein ausklappbarer Spiegel angebracht. Auf der linken Seite des Oberbaus sind drei geriffelte schwarze Drehregler angebracht. Oberhalb der Libelle auf der Objektivseite finden sich zwei weitere mit "L" und "H" beschriftete, geriffelte schwarze Drehregler.11An der dreieckigen Grundplatte ist seitlich ein Steckplatz für Beleuchtung angebracht. Außerdem verfügt er über eine Feststellschraube. Die Platte steht auf drei silberfarbenen Fußschrauben, die auf einer grau gestrichenen Platte angebracht sind. Diese ist mittig mit einem Gewinde versehen ist.
12Bei den Zubehörteilen im Deckel handelt es sich einerseits um eine metallene Abdeckung mit seitlich je einem schwarzel, geriffelten Knopf, hinter dem ein Federmechanismus zur Befestigung liegt und einem weiteren ebenso beschaffenen Drehknopf auf der Frontseite. Über dem Drehknopf ist eine Plakette mit dem Firmenlogo angebracht. Im inneren der Abdeckung sind Anschlüsse sowie dazugehörige Verkabelung und ein Glühlämpchen. Auf beiden Seiten sind Schiebeklappen zum Öffnen vorhanden. Die Abdeckung lässt sich auf der rechten Seite des Fernrohrträgers befestigen, wodurch sie den klappbaren Spiegel und die Libelle verdeckt. Das zweite Zubehörteil aus dem Deckel ist ein flaches, dreiarmiges Metallobjekt. Mittig ist ein transparentes, bernsteinfarbenes Kunststoffplättchen mit einem schwarzen Kreis in der Mitte angebracht, am Ende der Arme finden sich jeweils schwarze, runde Kunststoffplättchen mit je drei Metallspitzen. 12
13Im Standfuß der Metallkapsel sind ebenfalls Zubehörteile in den Einbauten untergebracht. So finden sich ein kleiner Holzschraubendreher, ein Glasröhrchen mit unbekanntem Inhalt, vier Reserveglühlämpchen, und einer weiteren röhrenförmigen optischen Vorrichtung, welche per Steck- und Schraubmechanismus am oberen linken Fernrohrhalter fixiert werden kann.13Das Tachymeter wird in einer Kapsel aufbewahrt. Auf der Unterseite hat die Kapsel einen etwa 8 cm hohen Standfuß, oben schließt sie oval ab. Den Großteil der Kapsel stellt der abnehmbare Deckel dar. Er weist einen Haken auf der Oberseite und einen Griff auf. Auf beiden Seiten wird der Deckel mit einem Hakensystem am Standfuß befestigt. Auf der Vorderseite ist eine kleine Plakette, ebenfalls aus grünem Metall, mit dem Firmenlogo samt Schriftzug aufgeschraubt.
14Innerhalb des Kastens sind mehrere Teile an Zubehör erhalten, die sich in entsprechenden Halterungen befinden.
15Im Deckel sind ein Tuch, sowie zwei Zubehörteile des Tachymeters befestigt. Dabei handelt es sich um eine metallene Abdeckung mit seitlich je einem schwarzen, geriffelten Knopf, hinter dem ein Federmechanismus zur Befestigung liegt und einem weiteren ebenso beschaffenen Drehknopf auf der Frontseite. Über dem Drehknopf ist eine Plakette mit dem Firmenlogo angebracht. Im Inneren der Abdeckung sind Anschlüsse sowie dazugehörige Verkabelung und ein Glühlämpchen. Auf beiden Seiten sind Schiebeklappen zum Öffnen vorhanden. Die Abdeckung lässt sich auf der rechten Seite des Fernrohrträgers befestigen, wodurch sie den klappbaren Spiegel und die Libelle verdeckt.
16Das zweite Zubehörteil ist ein flaches, dreiarmiges Metallobjekt. Mittig ist eine Dosenlibelle ohne Flüssigkeit in gelblichem Kunststoff angebracht. Am Ende der Arme finden sich jeweils schwarze, runde Kunststoffplättchen je mit einer Metallspitze ausgestattet.
17Im Standfuß der Metallkapsel sind weitere Zubehörteile in den, teilweise mit grünem Filz bedeckten, Einbauten untergebracht. So finden sich ein kleiner Schraubendreher mit Holzgriff, ein Glasröhrchen mit unbekanntem Inhalt, vier Reserveglühlämpchen, und eine weitere röhrenförmige optische Vorrichtung, welche per Steck- und Schraubmechanismus am oberen linken Fernrohrhalter fixiert werden kann. Außerdem drei Ableselupen verschiedener Größen aus schwarz lackiertem Metall.
1418
15Beschriftung/Aufschrift19Beschriftung/Aufschrift
16Firmenlogo mit Schriftzug "Freiberger Präzisionsmechanik" und der Nummer "2130" auf der Metallkapsel und dem Messgerät20Firmenlogo mit Schriftzug am Instrument und auf dem Kasten je "Freiberger Präzisionsmechanik" und "2130"
1721
18Material/Technik22Material/Technik
19Metall, Glas, Kunststoff *23Metall, Glas, Kunststoff *
22Länge: 280 mm26Länge: 280 mm
23Breite: 210 mm27Breite: 210 mm
24Höhe: 430 mm28Höhe: 430 mm
29Gewicht: 8740 g
2530
26___31___
2732
2833
29- Hergestellt ...34- Hergestellt ...
30 + wer: [VEB Präzisionsmechanik Freiberg](https://westfalen.museum-digital.de/?t=people&id=181118)35 + wer: [VEB Präzisionsmechanik Freiberg](https://westfalen.museum-digital.de/people/181118)
31 + wann: 1955-197536 + wann: 1965-1990
32 + wo: [Freiberg (Sachsen)](https://westfalen.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=95)37 + wo: [Freiberg (Sachsen)](https://westfalen.museum-digital.de/oak?ort_id=95)
33 38
34## Bezug zu Personen oder Körperschaften39## Bezug zu Personen oder Körperschaften
3540
36- [SAG Wismut](https://westfalen.museum-digital.de/?t=people&id=171060)41- [SAG Wismut](https://westfalen.museum-digital.de/people/171060)
3742
38## Bezug zu Orten oder Plätzen43## Bezug zu Orten oder Plätzen
3944
40- [Ronneburg (Thüringen)](https://westfalen.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=5238)45- [Ronneburg (Thüringen)](https://westfalen.museum-digital.de/oak?ort_id=5238)
4146
42## Teil von47## Teil von
4348
44- [Mess-, Zeichen-, Anzeige-, Steuer- und Prüfgeräte aus Metall u.a. Materialien](https://westfalen.museum-digital.de/?t=serie&serges=111)49- [Mess-, Zeichen-, Anzeige-, Steuer- und Prüfgeräte aus Metall u.a. Materialien](https://westfalen.museum-digital.de/series/111)
4550
46## Links/Dokumente51## Links/Dokumente
4752
50- [Verknüpftes Objekt](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=19725)55- [Verknüpftes Objekt](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=19725)
51- [Verknüpftes Objekt](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=19724)56- [Verknüpftes Objekt](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=19724)
52- [Verknüpftes Objekt](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=19725)57- [Verknüpftes Objekt](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=19725)
58- [Verknüpftes Objekt](https://westfalen.museum-digital.de/object/19724)
59- [Verknüpftes Objekt](https://westfalen.museum-digital.de/object/19725)
5360
54## Schlagworte61## Schlagworte
5562
56- [Markscheiderei](https://westfalen.museum-digital.de/?t=tag&id=99625)63- [Markscheide](https://westfalen.museum-digital.de/tag/100314)
57- [Markscheidewesen](https://westfalen.museum-digital.de/?t=tag&id=95638)64- [Messgerät](https://westfalen.museum-digital.de/tag/3035)
58- [Messgerät](https://westfalen.museum-digital.de/?t=tag&id=3035)65- [Tachymeter](https://westfalen.museum-digital.de/tag/100875)
59- [Tachymeter](https://westfalen.museum-digital.de/?t=tag&id=100875)66- [Uran](https://westfalen.museum-digital.de/tag/100851)
60- [Uran](https://westfalen.museum-digital.de/?t=tag&id=100851)67- [Uranbergbau](https://westfalen.museum-digital.de/tag/100844)
61- [Uranbergbau](https://westfalen.museum-digital.de/?t=tag&id=100844)68- [Vermessung](https://westfalen.museum-digital.de/tag/10190)
62- [Uranbergwerk](https://westfalen.museum-digital.de/?t=tag&id=100855)
6369
64___70___
6571
6672
67Stand der Information: 2021-11-29 20:32:3473Stand der Information: 2023-10-10 16:09:33
68[CC0 @ Montanhistorisches Dokumentationszentrum (montan.dok)](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)74[CC0 @ Montanhistorisches Dokumentationszentrum (montan.dok)](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
6975
70___76___
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Objekt aus: Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum – gegründet 1930 – ist eines von acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft. Erforscht, vermittelt und bewahrt...

Das Museum kontaktieren