museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen Museale Sammlungen [037000505001] Archiv 2023-07-18 12:03:51 Vergleich

Wechselbild "Die Neue Landschaft Ronneburg"

AltNeu
1# Wechselbild "Die Neue Landschaft Ronneburg"1# Wechselbild "Die Neue Landschaft Ronneburg"
22
3[Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen](https://westfalen.museum-digital.de/institution/61)3[Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=61)
4Sammlung: [Museale Sammlungen](https://westfalen.museum-digital.de/collection/616)4Sammlung: [Technik und Kunst](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=61&gesusa=572)
5Inventarnummer: 0370005050015Inventarnummer: 037000505001
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Lentikularbild, auf Pappe gedruckt. Auf der Vorderseite das Wechselbild, Oberfläche mit einem geriffelten, transparenten Kunststoff beklebt, rückseitig ein weiteres Bild und Erläuterungstexte.8Lentikularbild, auf Pappe gedruckt. Auf der Vorderseite das Wechselbild, Oberfläche mit einem geriffelten, transparenten Kunststoff beklebt, rückseitig ein weiteres Bild und Erläuterungstexte.
99
10Die Vorderseite des Lentikularbildes zeigt je nach Ansicht zwei unterschiedliche Ansichten. Zum einen eine in Grautönen gehaltene Darstellung der Tagebaulandschaft in Lichtenberg mit zwei Spitzkegelhalden im Hintergrund. Kippt man das Bild horizontal erscheint eine grüne Landschaft mit zahlreichen Bäumen und Büschen. Die Spitzkegelhalden im Hintergrund verschwinden. In der oberen linken Ecke erscheint das Logo der Wismut mit dem Zusatz "Neue Perspektiven!"10Die Vorderseite des Lentikularbildes zeigt je nach Ansicht zwei unterschiedliche Ansichten. Zum einen eine in Grautönen gehaltene Darstellung der Tagebaulandschaft in Lichtenberg mit zwei Spitzkegelhalden im Hintergrund. Kippt man das Bild horizontal erscheint eine grüne Landschaft mit zahlreichen Bäumen und Büschen. Die Spitzkegelhalden im Hintergrund verschwinden. In der oberen linken Ecke erscheint das Logo der Wismut mit dem Zusatz "Neue Perspektiven!"
1111
12Beschriftung/Aufschrift12Beschriftung/Aufschrift
13Vorderseite: "Wismut / Neue Perspektiven!"13Vorderseite: "Wismut / Neue Perspektiven!"; Rückseite: ; Überschrift: "Die Neue Landschaft Ronneburg"; Bildbeschriftung: "DFA Logistik GmbH / Schacht 407 / Tagebau Lichtenberg / Gartenanlage "Kirschberg" / Spitzkegelhalden Reust / Innenkippe / Schmirchauer Höhe (373 m NN) / Aufschüttkörper Tagebau Lichtenberg"; Bildunterschrift: "Fotovergleich Vorderseite: Tagebau Lichtenberg 1996 - Neue Landschaft Ronneburg 2014"; Rechts neben der Darstellung: "Wismut Neue Perspektiven! / Gefördert durch Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages / Das Bundesunternehmen Wismut GmbH saniert seit 1991 den ehemaligen Uranerzbergbau in Sachsen und Thüringen. Herausragendes Sanierungsobjekt über Tage im ostthüringer Bergbau ist der Tagebau Lichtenberg. / Aufschluss/Gewinnung 1958 bis 1976 / Tiefe/Volumen max 230 m/150 Mio. m³ / Länge/Breite 1.600 m/900 m / Sanierung/Verfüllung mit Halden 135 Mio. m³ / Abdeckung/Begrünung 222 ha"
14Rückseite:
15Überschrift: "Die Neue Landschaft Ronneburg"
16Bildbeschriftung: "DFA Logistik GmbH / Schacht 407 / Tagebau Lichtenberg / Gartenanlage "Kirschberg" / Spitzkegelhalden Reust / Innenkippe / Schmirchauer Höhe (373 m NN) / Aufschüttkörper Tagebau Lichtenberg"
17Bildunterschrift: "Fotovergleich Vorderseite: Tagebau Lichtenberg 1996 - Neue Landschaft Ronneburg 2014"
18Rechts neben der Darstellung: "Wismut Neue Perspektiven! / Gefördert durch Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages / Das Bundesunternehmen Wismut GmbH saniert seit 1991 den ehemaligen Uranerzbergbau in Sachsen und Thüringen. Herausragendes Sanierungsobjekt über Tage im ostthüringer Bergbau ist der Tagebau Lichtenberg. / Aufschluss/Gewinnung 1958 bis 1976 / Tiefe/Volumen max 230 m/150 Mio. m³ / Länge/Breite 1.600 m/900 m / Sanierung/Verfüllung mit Halden 135 Mio. m³ / Abdeckung/Begrünung 222 ha"
1914
20Material/Technik15Material/Technik
21Pappe, Kunststoff * gedruckt16Pappe, Kunststoff * gedruckt
2823
2924
30- Hergestellt ...25- Hergestellt ...
31 + wer: [Wismut GmbH](https://westfalen.museum-digital.de/people/180898)
32 + wann: 201426 + wann: 2014
33 27
34## Bezug zu Personen oder Körperschaften28## Bezug zu Personen oder Körperschaften
3529
36- [Deutschland. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie](https://westfalen.museum-digital.de/people/181199)30- [Wismut GmbH [Chemnitz]](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=181087)
37- [Deutschland. Deutscher Bundestag [Berlin]](https://westfalen.museum-digital.de/people/181200)31- [Deutschland. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=181199)
32- [Deutschland. Deutscher Bundestag [Berlin]](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=181200)
33- [Wismut](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=180898)
3834
39## Bezug zu Orten oder Plätzen35## Bezug zu Orten oder Plätzen
4036
41- [Ronneburg (Thüringen)](https://westfalen.museum-digital.de/oak?ort_id=5238)37- [Ronneburg](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=75361)
38- [Thüringen](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=681)
39- [Deutschland](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=209)
4240
43## Bezug zu Zeiten41## Bezug zu Zeiten
4442
4644
47## Teil von45## Teil von
4846
49- [Papier und Pappe mit weiteren Materialien](https://westfalen.museum-digital.de/series/118)47- [Papier und Pappe mit weiteren Materialien](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=serie&serges=118)
5048
51## Links/Dokumente49## Links/Dokumente
5250
5452
55## Schlagworte53## Schlagworte
5654
57- [Lentikularbild](https://westfalen.museum-digital.de/tag/100908)55- [Lentikularbild](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=100908)
58- [Linsenrasterbild](https://westfalen.museum-digital.de/tag/100906)56- [Linsenrasterbild](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=100906)
59- [Prismenrasterbild](https://westfalen.museum-digital.de/tag/100907)57- [Prismenrasterbild](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=100907)
60- [Sanierung](https://westfalen.museum-digital.de/tag/45422)58- [SDAG Wismut](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=100847)
61- [Uran](https://westfalen.museum-digital.de/tag/100851)59- [Sanierung](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=45422)
62- [Uranbergbau](https://westfalen.museum-digital.de/tag/100844)60- [Uran](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=100851)
61- [Uranbergbau](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=100844)
62- [Werbemittel](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=4477)
6363
64___64___
6565
6666
67Stand der Information: 2023-07-18 12:03:5167Stand der Information: 2021-06-23 06:19:25
68[CC0 @ Montanhistorisches Dokumentationszentrum (montan.dok)](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)68[CC0 @ Montanhistorisches Dokumentationszentrum (montan.dok)](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
6969
70___70___
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Objekt aus: Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum – gegründet 1930 – ist eines von acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft. Erforscht, vermittelt und bewahrt...

Das Museum kontaktieren