museum-digitalwestfalen
CTRL + Y
en
Jüdisches Museum Westfalen Dorsten Ritualgegenstände [91/31]
Bessamimdose in Turmform (Jüdisches Museum Westfalen Dorsten CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Jüdisches Museum Westfalen Dorsten (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Bessamimdose in Turmform

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Bei diesem Exponat handelt es sich um eine kunstvoll gearbeitete Bessamimdose in Form eines Turmes. Die aus Silber gefertigte Büchse besteht aus vielen filigranen Details. Auf den runden abgestuften Fuß ist der dreigeschossige Körper eines Turmes gesetzt. Dabei sind die unteren Geschosse quadratisch mit durchbrochenen Fenstern und einer Tür und angedeutetem Mauerwerk. Darauf befindet sich eine Galerie mit Fähnchen an jeder Ecke. Ein Spitzholmdach mit einem Fähnchen bildet den obereren Abschluss.

Zunächst wurde die Herstellung der Dose auf das 17. Jahrhundert geschätzt. Nach einer erneuten Begutachtung scheint jedoch eine industrielle Fertigung im 19. Jahrhundert wahrscheinlicher. Ein Hinweis darauf gibt das Gewicht: Da die Dose für eine Handarbeit ein zu geringes Gewicht aufweist, sind die Teile höchtswahrscheinlich industriell gefertigt. Maschinell ist es möglich, das Material dünner zu verarbeiten und so an Gewicht zu sparen.

Die Bessamimdose dient als Gewürzbehälter und wird bei der Hawdala-Zeremonie zum Abschluss des Schabbats herumgereicht. So können alle den Duft von Schabbat in die neue Woche mitnehmen. Die Turmform war besonders beliebt. Zwar wurde nach lokalen architektonischen Vorbildern gesucht, doch überzeugende Gegenüberstellungen konnten selten belegt werden. Auch andere Formen der Bessamimdosen wie Vögel, Fische oder sogar Lokomotioven und Windmühlen fanden in Westeuropa starke Verbreitung.

Material/Technique

Silber

Measurements

H:20,5cm, Durchmesser Fuß: 5,6cm

Literature

  • Stegemann, Wolf ; Eichmann, Johanna (1992): Jüdisches Museum Westfalen. Dokumentationszentrum und Lehrhaus für jüdische Geschichte und Religion in Dorsten. Ein Beitrag zur Geschichte der Juden in Westfalen. Dorsten
Jüdisches Museum Westfalen Dorsten

Object from: Jüdisches Museum Westfalen Dorsten

Das Jüdische Museum Westfalen entstand aus einer Bürgerinitiative. Bis heute wird es von dem „Verein für jüdische Geschichte und Religion e.V.“ mit...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.