museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Stadtmuseum Lippstadt Haushalt Kochgeschirr Religiosität [1339]
Waffeleisen (Stadtmuseum Lippstadt RR-F)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Lippstadt / Sarah Bömer (RR-F)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Waffeleisen: Klemmeisen von 1569

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Klemmeisen für Eiserkuchen mit Darstelleung der Judith, datiert 1569. Eisen, geschmiedet. Auf den runden Backflächen gravierte religiöse Motivik. Eventuell Nutzung als Hostieneisen (vgl. Henkel 2003, S. 30 und 40).
Backfläche A: Brustbild einer Frau mit Inschrift "IVDITAM XII 1569", Umschrift: "HERGOT ISRAEL STERCKE MICH UND HILF MIR G".
Backfläche B: Karomuster mit schachbrettartig verteilten Punktfüllungen (9 ein Quadrat bildende Felder gefüllt/nicht gefüllt). Umlaufender Ährenkranz (wie bei Hostieneisen).
Platten und Zange aus einem Stück Flacheisen gezogen. Am Ende der Griffe Verschluss: Am einen Griffende fünf Einkerbungen als Rasten für eine Feststellöse, die in dem ringförmigen Ende des anderen Stielendes befestigt sein sollte. Öse fehlt.

Material/Technik

Eisen / geschmiedet

Maße

15 x 71 cm

Literatur

  • Henkel, Ellen N. (2002): Wunderbare Waffeln. Kulturgeschichte eines Gebäcks aus dem Waffeleisen. Köln, Seite 30, Seite 40
  • Klever, Ulrich (1979): Alte Küchengeräte. Backen und Kochen. München, Seite 184
  • Thiele, Ernst (1959): Waffeleisen und Waffelgebäcke. Köln
Hergestellt Hergestellt
1569
Lippstadt
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1569
1568 1571
Stadtmuseum Lippstadt

Objekt aus: Stadtmuseum Lippstadt

Das Stadtmuseum Lippstadt ist in einem ehemaligen Patrizierhaus im Zentrum der Altstadt untergebracht. Sein jetziges Aussehen erhielt das Haus im 18....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.