museum-digitalwestfalen
CTRL + Y
en
Psychiatriemuseum Warstein Medizin und Pflege [PMW_2021_24]
Irrigator (Magenspülung) (LWL-Psychiatriemuseum Warstein CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: LWL-Psychiatriemuseum Warstein / Emil Schoppmann (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Irrigator (Magenspülung)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Oben offener Glasbehälter, der in eine zylindrische Haltevorrichtung aus rot-braun lackiertem Messingblech eingesetzt ist. Diese besitzt an der Rückseite eine Aufhängeöse aus Draht und einen Handgriff, der ebenfalls aus zwei Drahtbügeln gebildet wird. Rückseitig ist eine Messskala für maximal 1 ½ Liter eingeprägt. An der Vorderseite befindet sich am unteren Rand eine halbrunde Aussparung. An den Glastrichter konnte an der Unterseite ein aus Gummi bestehender Magenschlauch mit Magensonde angebracht werden, der in diesem Fall fehlt.

Magenspülungen wurden damals angewendet um die Verdauung zu überprüfen und mittels eines Einlaufs Stuhlgang zu erzeugen. Um 1900 wurde hierzu warmes Wasser mit Seife, Salz oder Glyzerin gemischt. Der Schlauch mit dem abgestumpften Ansatzrohr wurde in den After eingeführt und das Gefäß mittels der Haltevorrichtung aufgehängt oder hochgehalten, sodass die Flüssigkeit gut ablaufen konnte.

Der Aufbau des Irrigators orientiert sich an historischen Vorbildern. Vermutlich handelt es sich um eine spätere Neuanfertigung.
[ES]

Material/Technique

Glas, Metall

Measurements

H 28,0 cm; B 12,0 cm; D 11,0 cm

Literature

  • Hermann Davids (1913): Leitfaden der Krankenpflege nebst Fremdwörter-Verzeichnis. Stiftungsverlag
Psychiatriemuseum Warstein

Object from: Psychiatriemuseum Warstein

Das Psychiatriemuseum auf dem Gelände der LWL-Klinik in Warstein verfügt über eine umfangreiche Objekt- und Dokumentensammlung aus über 100 Jahren...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.