museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Stadtmuseum Lippstadt Kirchengeschichte Frauengeschichte [10233]
Totenzettel für Dorothea Bräutigam 1940 (Stadtmuseum Lippstadt RR-F)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Lippstadt / Stadtmuseum Lippstadt (RR-F)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Totenzettel für Dorothea Bräutigam 1940

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Totenzettel für Dorothea Bräutigam, geb. 1911 in Hirschberg, gest. 1940 im Krankenhaus in Warstein verstorben.
Einblattdruck, gedruckt in der Hennecken-Druckerei in Warstein.
Inliegender Trauerrand, Vorderseite oben: Anrufung der Hl. Familie, dann vierzeiliger Reim, Gebetsempfehlung „Zum frommen Andenken“, links daneben das Kreuz, darunter die Schilderung des tugendhaften, zu kurzen Lebens. Am Schluss steht ein „Gebet“ als Fürbitte für die Verstorbene.
Rückseite: Lithographie, zeigt links Christus am Kreuz, zu seinen Füßen kniet Maria Magdalena, im Hintergrund ist das himmlische Jerusalem dargestellt. Als Papierrolle erscheint rechts von oben abgerollt ein Textfeld mit dem Ablaßgebet „Sieh, o mein geliebter und gütigster Jesus“, unten befindet sich ein Textfeld, mit dem versichert wird, dass der Ablaß Verstorbenen zuwendbar ist sowie die abzuleistenden Werke und die Angabe des den Ablaß gewährenden Papstes „Pius IX. Dekret vom 31. Juli 1856“.

Material/Technik

Organisch, Papier, gedruckt

Maße

6,8 x 11,3 cm

Literatur

  • Aka, Christine (1993): Tot und vergessen ? Sterbebilder als Zeugnis katholischen Totengedenkens. Detmold
Hergestellt Hergestellt
1940
Hennecken-Druckerei
Warstein
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1940
1939 1942
Stadtmuseum Lippstadt

Objekt aus: Stadtmuseum Lippstadt

Das Stadtmuseum Lippstadt ist in einem ehemaligen Patrizierhaus im Zentrum der Altstadt untergebracht. Sein jetziges Aussehen erhielt das Haus im 18....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.