museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Städt. Hellweg-Museum Geseke Sonstige Objekte [0000.2041]
Unterrichtsfilm "Herstellung eines Porzellantellers" (Städt. Hellweg-Museum Geseke CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Städt. Hellweg-Museum Geseke (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Unterrichtsfilm "Herstellung eines Porzellantellers"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

16 mm-Film mit dem Titel "Herstellung eines Porzellantellers" (F52) in einer dazugehörigen Blechdose. Der Film gehört zu den frühen Materialien, die die Reichsstelle für den Unterrichtsfilm (RfdU) in ihrem Bestand hatte. Hergestellt wurde der Film wahrscheinlich bereits 1935. Die seit 1940 Reichsanstalt für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht (RWU) benannte Anstalt führte ihre Arbeit nach dem Krieg unter dem Namen Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht (FWU) fort. Der Film stammt aus der Bildstelle der Stadt Witten und wurde wohl bis in die 60er Jahre gezeigt.

Material/Technik

Folie, Blech

Maße

H 2,9 cm; Ø 18,4 cm

Literatur

  • Kraemer, Hans-Alfred (1935): Herstellung eines Porzellantellers. Beihefte der Reichsstelle für den Unterrichtsfilm. Heft F52. Stuttgart: Kohlhammer
Städt. Hellweg-Museum Geseke

Objekt aus: Städt. Hellweg-Museum Geseke

An der Nordseite des Hellwegs fällt ein mächtiger Fachwerkbau auf, der alle seine Nachbarn überragt. Dieses prächtige und großräumige Handelshaus...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.