museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Museum Burg Vischering - Kunstbesitz Kreis Coesfeld Hauben [85-22]
Trachtenkappe (Museum Burg Vischering CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Burg Vischering (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Trachtenkappe

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Bei der Kappe handelt es sich um eine Zweistückmütze – eine aus zwei Teilen gearbeitete Mütze mit Scheitelnaht. Sie ist aus Seidenbrokat gefertigt. Durch Fältelung im Nacken erhält sie die Form einer Halbkugel. Die Oberkopfpartie ist zwischen Ober- und Futterstoff mit Papier versteift, drei parallel verlaufende, ca. 9cm lange Nahtreihen im Oberstoff zeigen dies an. Die Kappe ist – mit Ausnahme der Nackenpartie – entlang der Kante mit einer silberfarbenen Metallspitze besetzt. Die gleiche Spitze verläuft über die Kopfpartie und verdeckt die Scheitelnaht. Die Kappe ist mit einem Futter aus Baumwollköperbarchent ausgestattet. Auf das Futter wurde, unter Aussparung der Nackenpartie, ein Baumwollband genäht, dieses ist über die Kante geschlagen und auf dem Oberstoff, unter der Metallklöppelspitze befestigt.

Material/Technik

Baumwolle, Seide

Hergestellt Hergestellt
1701
Restauriert Restauriert
1989
1700 1991
Museum Burg Vischering - Kunstbesitz Kreis Coesfeld

Objekt aus: Museum Burg Vischering - Kunstbesitz Kreis Coesfeld

Burg Vischering ist eine münsterländische Wasserburg in Lüdinghausen, deren Entstehung in das Mittelalter zurückreicht. Die erste Nennung der Burg...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.