museum-digitalwestfalen
CTRL + Y
en
Städt. Hellweg-Museum Geseke Lebensmittel [0000.2095]
Milchzentrifuge von Miele (Städt. Hellweg-Museum Geseke CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Städt. Hellweg-Museum Geseke (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Previous<- Next->

Milchzentrifuge von Miele

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Die Geschichte der Firma Miele beginnt 1899 mit der Herstellung von Zentrifugen. Dieser Separator diente dazu, kuhwarme Rohmilch in Magermilch und Rahm zu zerlegen. Anfang der 1930er Jahre galt Miele als größte Zentrifugenfabrik Europas. Über einen Riemenantrieb wurde diese sogenannte "Kleinmolkerei" von einem Elektromotor angetrieben. Zusätzlich ist auch eine Kurbel für den Handbetrieb angebracht. Motor und Zentrifuge sind auf einem niedrigen, massiv aus Gusseisen gefertigten Tisch von 80 x 37 cm montiert. Über ein Gefäß lief die Milch, reguliert durch einen Hahn, in einen flachen, zweiteiligen Zylinder mit rotierenden Scheidetellern. An zwei Ausläufen wurden die Produkte aufgefangen. Die Zugehörigkeit der Inv.-Nr. 0000.2112 zu diesem Gerät ist nicht ausgeschlossen.

Material/Technique

Gusseisen & Blech; emailliert & vernickelt

Measurements

H 111 cm; B 100 cm; T/L 58 cm

Städt. Hellweg-Museum Geseke

Object from: Städt. Hellweg-Museum Geseke

An der Nordseite des Hellwegs fällt ein mächtiger Fachwerkbau auf, der alle seine Nachbarn überragt. Dieses prächtige und großräumige Handelshaus...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.