museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Aktives Museum Südwestfalen [8] Archiv 2023-06-13 10:13:25 Vergleich

Pergamentfragment aus der Siegener Thorarolle

AltNeu
1# Pergamentfragment aus der Siegener Thorarolle1# Fragment der Thora-Rolle der Siegener Synagoge
22
3[Aktives Museum Südwestfalen](https://westfalen.museum-digital.de/institution/64)3[Aktives Museum Südwestfalen](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=64)
4Sammlung: [Ausgewählte Exponate des AMS](https://westfalen.museum-digital.de/collection/603)4Sammlung: [Ausgewählte Exponate des Aktiven Museums](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=64&gesusa=603)
5Inventarnummer: 85Inventarnummer: 8
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Präsenzbestand 8Das Fragment der Thora-Rolle stammt aus der Siegener Synagoge. Nach dem Brand der Synagoge am 10. November 1938 ist das Fragment von einem Siegener Gymnasiasten aus den Trümmern geborgen und zuhause verwahrt worden.
9 9
10Das Fragment der Thora-Rolle stammt aus der Siegener Synagoge. Nach dem Brand der Synagoge am 10. November 1938 ist das Fragment von dem Siegener Gymnasiasten Heinrich Kretzer aus den Trümmern geborgen und zuhause verwahrt worden. 1995 ist es von dessen Bruder Rolf Kretzer an das Aktive Museum Südwestfalen übergeben worden. 10Die Tora (auch Thora, Torah; Betonung auf „a“, in der aschkenasischen Aussprache Tauro, Tauroh, auf Jiddisch Tojre;) ist der erste Teil des Tanach, der hebräischen Bibel. Sie besteht aus fünf Büchern, weshalb sie im Judentum auch chamischa chumsche tora ‚Die fünf Fünftel der Tora‘ genannt wird. Die griechische Bezeichnung Πεντάτευχος (Pentáteuchos), das „Fünfbuch“, ergab den in der Fachliteratur gängigen Begriff Pentateuch. In deutschen Bibelübersetzungen reformatorischer Tradition bezeichnet man diese Schriftengruppe als die fünf Bücher Mose. (Wikipedia)
11
12Die Tora (auch Thora, Torah; Betonung auf „a“, in der aschkenasischen Aussprache Tauro, Tauroh, auf Jiddisch Tojre;) ist der erste Teil des Tanach, der hebräischen Bibel. Sie besteht aus fünf Büchern, weshalb sie im Judentum auch chamischa chumsche tora ‚Die fünf Fünftel der Tora‘ genannt wird. Die griechische Bezeichnung Πεντάτευχος (Pentáteuchos), das „Fünfbuch“, ergab den in der Fachliteratur gängigen Begriff Pentateuch. In deutschen Bibelübersetzungen reformatorischer Tradition bezeichnet man diese Schriftengruppe als die fünf Bücher Mose. (Wikipedia)
13
14(Zug.-Nr. 45 / Best.-Nr. 12/96)
1511
16Material/Technik12Material/Technik
17Pergament13Pergament
1814
19Maße15Maße
20BxH 28 x 30 cm16noch nachzutragen
2117
22___18___
2319
2420
25- Beschädigt ...21- Beschädigt ...
26 + wer: [Rolf Kretzer](https://westfalen.museum-digital.de/people/187173)22 + wer: [Rolf Kretzer](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=187173)
27 + wann: 10.11.193823 + wann: 10.11.1938
28 + wo: [Siegen](https://westfalen.museum-digital.de/oak?ort_id=860)24 + wo: [Siegen](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=860)
29 25
30## Literatur26## Literatur
3127
3329
34## Schlagworte30## Schlagworte
3531
36- [Brand](https://westfalen.museum-digital.de/tag/10520)32- [Brand](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=10520)
37- [Fragment](https://westfalen.museum-digital.de/tag/6145)33- [Fragment](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=6145)
38- [November](https://westfalen.museum-digital.de/tag/36218)34- [November](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=36218)
39- [Synagoge](https://westfalen.museum-digital.de/tag/9665)35- [Synagoge](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=9665)
40- [Tora](https://westfalen.museum-digital.de/tag/9343)36- [Tora](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=9343)
41- [Urkunde](https://westfalen.museum-digital.de/tag/1217)37- [Urkunde](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1217)
4238
43___39___
4440
4541
46Stand der Information: 2023-06-13 10:13:2542Stand der Information: 2021-11-08 17:07:00
47[CC BY-NC-SA @ Aktives Museum Südwestfalen](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)43[CC BY-NC-SA @ Aktives Museum Südwestfalen](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4844
49___45___
Aktives Museum Südwestfalen

Objekt aus: Aktives Museum Südwestfalen

Das Aktive Museum Südwestfalen in Siegen befindet sich in einem 1940 erbauten Luftschutzbunker, der auf den Grundmauern der am 10. November 1938...

Das Museum kontaktieren