museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Städt. Hellweg-Museum Geseke Zementindustrie [0000.2319]
Verschiedene Zementproben (Städt. Hellweg-Museum Geseke CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Städt. Hellweg-Museum Geseke (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Verschiedene Zementproben

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die modernen Zemente werden in erster Linie durch ihre Druckfestigkeit definiert. Diese wird nach einem nach DIN normierten Verfahren nach 28 Tagen gemessen. Das Produkt, das nach dem Brennen den Ofen verlässt, der sog. Klinker, wird in Kugelmühlen gemahlen. Je nach Brennverfahren und Materialzusammensetzung sind unterschiedliche Grauwerte des Geseker Portlandzementes zu unterscheiden. Eine erste Zementnorm war 1878 eingeführt worden. Eine erste DIN-Normung erfolgte 1932, 1994 wurde die bis dahin mehrfach geänderte Norm im Hinblick auf eine europaweite Vereinheitlichung angepasst.

Material/Technik

Zement; geschüttet

Maße

H 12,8 cm; B 40,5 cm; T/L 10,5 cm

Städt. Hellweg-Museum Geseke

Objekt aus: Städt. Hellweg-Museum Geseke

An der Nordseite des Hellwegs fällt ein mächtiger Fachwerkbau auf, der alle seine Nachbarn überragt. Dieses prächtige und großräumige Handelshaus...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.