museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Luftfahrt.Industrie.Westfalen Rüstungskonversion und frühe Nachkriegsproduktion [2022-0066]
Kaffekanne aus dem ballistischen Kopf einer Panzerfaust (Moritz-Adolf Trappe | Sammlung Luftfahrt.Industrie.Westfalen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Moritz-Adolf Trappe | Sammlung Luftfahrt.Industrie.Westfalen / Moritz-Adolf Trappe (CC BY-NC-SA)
1 / 5 Vorheriges<- Nächstes->

Kaffekanne aus dem ballistischen Kopf einer Panzerfaust

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Kaffekanne ist als ein typisches Produkt der wiederanlaufenden Produktion aus der Not der frühen Nachkriegszeit heraus aus Rüstungsmaterial hergetellt.

Der untere Teil der Kaffeekanne weist einen Durchmesser von ca. 149 mm auf und lässt sich damit dem Gefechtskopf einer Panzerfaus 30, 60 oder 100 zuordnen. Aus hygienischen Gründen sowie zur Kaschierung kleinerer Unebenheiten wurde die Kaffekanne emailliert. Die Emaillierung weist den typischen Brauton der Zeit auf, dieser ergab sich aus der Verwendung aller verfügbaren Emaillereste. Mit bunten (Blumen-) Mustern konnten darüber hinaus kleine Unebenheiten kaschiert werden.

Vergleichbare Stücke sind beispielsweise von den Werdohler Firmen Stahlwerke Brüninghaus sowie von Colsman & Co. überliefert. Eine jeweils eindeutige Zuordnung ist heute allerdings nicht möglich.

- - - - -

Die Panzerfaust wurde maßgeblich von der Hugo Schneider AG, Leipzig (HASAG) entwickelt.

Das Unternehmen wurde 1863 als Lampenfabrik Haeckel & Schneider in Reudnitz (ab 1889 Stadtteil von Leipzig) als kleiner Handwerksbetrieb gegründet und wuchs bis 1880 zu einem mittelständischen Industriebetrieb heran. Hugo Schneider trat 1871 zunächst als Teilhaber ein und übernahm 1899 den Betrief und wandelte ihn zur Metallwarenfabrik Hugo Schneider Aktiengesellschaft (HASAG) um.
Wie in nahezu alle Unternehmen der Metallverarbeitung wurden im Ersten Weltkrieg von Zivil- auf Rüstungsproduktion umgestellt. Mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten wurden die Reichswehr bzw. die Wehrmacht zu Großabnehmern und die HASAG zu einem der größten Rüstungskonzerne im Deutschen Reich. Die HASAG war mit dem KZ-Außenlager HASAG Leipzig aktiv an der Zwangsarbeit und der „Vernichtung durch Arbeit“ an den Verbrechen des NS-Regimes beteiligt.

Mit der sich bereits deutlich abzeichnenden bevorstehenden Niederlage wurde die HASAG 1944 mit der Sondervollmacht „Hochlauf Panzerfaust“ durch Rüstungsminister Albert Speer beauftragt und avancierte dadurch zum alleinigen Hersteller dieser Waffe.

Nach dem Krieg wurde das Unternehmen durch die Alliierten demontiert und 1947 aufgelöst.

Material/Technik

Eisen, Emaille

Maße

ø ca. 14,9 cm, H (mit Deckel) ca. 18,5 cm

Literatur

  • Segschneider, Ernst (1989): Zeichen der Not. Als der Stahlhelm zum Kochtopf wurde. Detmold
Luftfahrt.Industrie.Westfalen

Objekt aus: Luftfahrt.Industrie.Westfalen

Die stetig wachsende Sammlung , die der Anfang 2018 gegründeten Arbeitsgemeinschaft Zeppelinstadt Werdohl zur Verfügung steht, besteht aus...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.