museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
RELíGIO – Westfälisches Museum für religiöse Kultur Weltreligionen [12-0006]
Tibetische Gebetsfahne (RELíGIO – Westfälisches Museum für religiöse Kultur CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: RELíGIO – Westfälisches Museum für religiöse Kultur / Jürgen Böer (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Tibetische Gebetsfahne

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Tibetische Gebetsfahne, bestehend aus 10 rechteckigen, verschiedenfarbigen Stoffquadraten, die an ein Nylonband im Abstand von etwa 1 cm befestigt sind. Die Quadrate sind einheitlich jeweils mit dem gleichen aufgedruckten Motiv in roter , weißer oder blauer Farbe versehen: In einem von drei Linien eingefassten, beschriebenen Schriftfeld mit Gebeten und Mantras in tibetischer Schrift, befindet sich mittig eine symbolische Darstellung der Tara. Im Buddhismus und anderen indischen Religionen ist steht die Tara allegorisch für eine weibliche, friedvolle Manifestation erleuchteter Weisheit.
Tibetische Gebetsfahnen hängen in allen buddhistischen Regionen des Himalayas. Sie sollen zum Frieden, Glück und Weisheit jedes Lebewesens beitragen. Die Gebete und Mantras sind deshalb nicht an eine Gottheit gerichtet, sondern werden durch den Wind zu allen Wesen dieser Welt getragen. Die Farben der Fahnen stehen dabei für die vier Himmelsrichtungen und die fünf Elemente: Blau = Himmel, Weiß = Wolken, Rot = Feuer, Grün = Wasser, Gelb = Erde.
[Emil Schoppmann]

Material/Technik

Leinen / Holzdruck

Maße

H 19,5 cm; B 200,0 cm

RELíGIO – Westfälisches Museum für religiöse Kultur

Objekt aus: RELíGIO – Westfälisches Museum für religiöse Kultur

Das Museum RELíGIO ist ein kulturhistorisches Spezialmuseum und präsentiert das religiöse Leben der Menschen in Westfalen und darüber hinaus. Das...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.