museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen Museale Sammlungen [030004633000] Archiv 2022-08-02 05:05:37 Vergleich

Wandkalender aus Gusseisen

AltNeu
5Inventarnummer: 0300046330005Inventarnummer: 030004633000
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Metallplatte mit Aussparungen für ein mechanisch zu bedienendes Kalendarium, Bauj. 1910 Metallgehäuse Vorderteil durchbrochener Stahl, Rückseite geschraubte Metallplatte mit Aufhängeösen, innen Mechanismus zur Verstellung der Kalenderdaten, an Unterseite vier Metallseile mit eingehängten Gewichten zum Betätigen der Kalenderverstellung. Anzeige in vier Feldern Wochentag, Tag und Monat erfolgt über bechriftete Kunststoffscheiben8Metallplatte mit Aussparungen für ein mechanisch zu bedienendes Kalendarium, Bauj. 1910 Metallgehäuse Vorderteil durchbrochener Stahl, Rückseite geschraubte Metallplatte mit Aufhängeösen, innen Mechanismus zur Verstellung der Kalenderdaten, an Unterseite vier Metallseile mit eingehängten Gewichten zum Betätigen der Kalenderverstellung. Anzeige in vier Feldern Wochentag, Tag und Monat erfolgt über bechriftete Kunststoffscheiben.
99
10Das Hauptmotiv zeigt im Relief zwei Arbeiter, von denen derjenige auf der linken Seite mit einer Bürste ein Werkstück bearbeitet, derjenige auf der rechten Seite verwendet die von Alfred Gutmann entwickelte Sandstrahlanlage. Ein diesem Motiv vorgeblendetes Zahnrad umschließt die Datumsfelder. Oben links findet sich mit wappenartigem Hintergrund der braunschweigische Löwe, ihm gegenüber auf der rechten Seite eine Figur, die von der Gestaltung an das zwischen 1901 und 1906 errichtete Hamburger Bismarck-Denkmal erinnert. Dazwischen der Schriftzug "Glück Auf! 1885-1910" mit dem Emblem Schlägel und Eisen und der Abkürzung "VDE", die für den 1869 gegründeten "Verein Deutscher Eisengießereien" steht.10Das Hauptmotiv zeigt im Relief zwei Arbeiter, von denen derjenige auf der linken Seite mit einer Bürste ein Werkstück bearbeitet, derjenige auf der rechten Seite verwendet die von Alfred Gutmann entwickelte Sandstrahlanlage. Ein diesem Motiv vorgeblendetes Zahnrad umschließt die Datumsfelder. Oben links findet sich mit wappenartigem Hintergrund der braunschweigische Löwe, ihm gegenüber auf der rechten Seite eine Figur, die von der Gestaltung an das zwischen 1901 und 1906 errichtete Hamburger Bismarck-Denkmal erinnert. Dazwischen der Schriftzug "Glück Auf! 1885-1910" mit dem Emblem Schlägel und Eisen und der Abkürzung "VDE", die für den 1869 gegründeten "Verein Deutscher Eisengießereien" steht.
11Die Eisengießerei Alfred Gutmann aus Hamburg Altona wurde 1886 gegründet. Die Erfindung und Patentierung einer Freistrahlanlage (Sandstrahlgebläse) zur Mattierung von Glasplatten, später von Werkstücken aus Metall war hierbei die Geschäftsgrundlage. Vgl. DEPATISnet | Dokument US000000777201A (dpma.de). Die Inschrift "Alfred Gutmann Hamburg-Altona und "Braunschweig 1910 September" verweisen auf den Anlass der Herstellung des Kalenders, das 25jährige Jubiläum der Firmengründung. Der Spruch "Vergiss nicht die Bürste, fege Dein Land, Blase den Guß rein, aber mit Sand!" bezieht sich auf die Erfindung Gutmanns, enthält aber zugleich mit Blick auf Bismarck eine unverhohlen nationalistische und politische Anspielung.11Die Eisengießerei Alfred Gutmann aus Hamburg Altona wurde 1886 gegründet. Die Erfindung und Patentierung einer Freistrahlanlage (Sandstrahlgebläse) zur Mattierung von Glasplatten, später von Werkstücken aus Metall war hierbei die Geschäftsgrundlage. Vgl. DEPATISnet | Dokument US000000777201A (dpma.de). Die Inschrift "Alfred Gutmann Hamburg-Altona und "Braunschweig 1910 September" verweisen auf den Anlass der Herstellung des Kalenders, das 25jährige Jubiläum der Firmengründung. Der Spruch "Vergiss nicht die Bürste, fege Dein Land, Blase den Guß rein, aber mit Sand!" bezieht sich auf die Erfindung Gutmanns, enthält aber zugleich mit Blick auf Bismarck eine unverhohlen nationalistische und politische Anspielung.
59___59___
6060
6161
62Stand der Information: 2022-08-02 05:05:3762Stand der Information: 2023-06-13 10:14:00
63[CC0 @ Montanhistorisches Dokumentationszentrum (montan.dok)](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)63[CC0 @ Montanhistorisches Dokumentationszentrum (montan.dok)](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
6464
65___65___
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Objekt aus: Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum – gegründet 1930 – ist eines von acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft. Erforscht, vermittelt und bewahrt...

Das Museum kontaktieren