museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Geomuseum der Universität Münster Fossilien Westfalens (Kreide) [6542] Archiv 2021-09-03 13:39:18 Vergleich

Zapfen eines Mammutbaums Sequoia

AltNeu
1919
2020
21- Gefunden ...21- Gefunden ...
22 + wann: 1801-181522 + wann: Anfang 19. Jahrhundert
23 + wo: [Legden](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=4974)23 + wo: [Legden](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=4974)
24 24
25- Hat gelebt ...25- Hat gelebt ...
3434
35- [Fossil](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=869)35- [Fossil](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=869)
36- [Mammutbaum](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=12486)36- [Mammutbaum](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=12486)
37- [Zapfen (Botanik)](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=102678)37- [Zapfen (Botanik)](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=11566)
3838
39___39___
4040
4141
42Stand der Information: 2021-09-03 13:39:1842Stand der Information: 2021-01-30 23:00:34
43[CC BY-NC-SA @ Geomuseum der WWU Münster](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)43[CC BY-NC-SA @ Geomuseum der WWU Münster](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4444
45___45___
Geomuseum der Universität Münster

Objekt aus: Geomuseum der Universität Münster

Das Geomuseum der Universität Münster wurde 1824 als „museum mineralogicum et zoologicum“ gegründet und hat eine wechselvolle Geschichte mit...

Das Museum kontaktieren