museum-digitalwestfalen
CTRL + Y
en
Geomuseum der Universität Münster Fossilien Westfalens (Kreide) [o. Nr.]
Magensteine des Dinosauriers Iguanodon (Geomuseum der WWU Münster CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Geomuseum der WWU Münster (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Magensteine des Dinosauriers Iguanodon

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Diese scheinbar unspektakulären "Kieselsteine" wurden zusammen mit den Iguanodon-Knochen gefunden. Sie wurden als Magensteine erkannt, weil es sich aufgrund der Fundsituation nicht um Kieselsteine handeln kann: Die tonige Grundmasse zeigt fehlende Wasserbewegung an, Kiesel werden aber nur bei starker Wasserbewegung transportiert - für die es hier keinen Hinweis gibt. Magensteine wurden von Dinosauriern (wie auch heute noch von Vögeln) genutzt, um bei der Zerkleinerung von Nahrung im Magen zu helfen.

In einem Kalksteinbruch nahe Nehden bei Brilon wurde in den späten 1970er Jahren eine der bedeutendsten Dinosaurierfundstellen Mitteleuropas entdeckt. Nach den mitüberlieferten Pflanzen konnte das Alter auf die höhere Unterkreide (Aptium, 115 Mio. Jahre) eingeengt werden. Etwa 1400 Knochen von zahlreichen Tieren, meist nicht im Skelettverband, wurden 1978-1982 vom damaligen Geologischen Museum geborgen, präpariert und bis zur Abgabe an das LWL-Naturkundemuseum 2009 dort aufbewahrt.

Die Fundstelle lag in einer mit Ton verfüllten Spalte im Kalk, der durch saures Sickerwasser weggelöst worden war (Karst). Dies geschah auf dem Festland unterhalb eines Sees, in dem die Dinosaurier vermutlich beim Trinken umgekommen waren. Die Ablagerungen des Sees mitsamt den Skeletten sackten beim Durchbruch der Karstspalte in diese hinein. So zerbrachen die Skelette zwar, wurden aber vor der Erosion bis zur Freilegung durch den Kalkabbau geschützt.

Alter: ca. 115 Millionen Jahre; Aptium, Unterkreide
Fundort: Brilon-Nehden, Hochsauerlandkreis, Sauerland

Measurements

jeweils ca. 8 x 5 x 3 cm

Literature

  • Hölder, Helmut (1986): Kreide-Dinosaurier im Sauerland. In: Naturwissenschaften 73: 109-116. Berlin
  • Norman, D. B. und K. H. Hilpert (1987): Die Wirbeltierfauna von Nehden (Sauerland) Westdeutschland. Geol. Paläont. Westf. 8: 1-77. Münster
  • Norman, D.B. (1986): On the anatomy of Iguanodon atherfieldensis (Ornithischia: Ornithopoda). Bulletin de l&rsquo;Institut Royal des Sciences Naturelles de Belgique 56: 281-372; Bruxelles
  • Oekentorp, K. (1984): Die Saurierfundstelle Brilon-Nehden (Rheinisches Schiefergebirge) und das Alter der Verkarstung. Kölner Geogr. Arb. 45: 293-315; Köln
Map
Found Found
1979
Nehden
Lived Lived
-125000000
Central Europe
[Relation to time] [Relation to time]
-145500000
-145500001 1981
Geomuseum der Universität Münster

Object from: Geomuseum der Universität Münster

Das Geomuseum der Universität Münster wurde 1824 als „museum mineralogicum et zoologicum“ gegründet und hat eine wechselvolle Geschichte mit...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.