museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Geomuseum der Universität Münster Fossilien Westfalens (Wirbeltiere des Quartär) [o. Nr.] Archiv 2023-06-22 21:18:37 Vergleich

Wollhaarmammut (Ahlener Mammut)

AltNeu
1# Wollhaarmammut (Ahlener Mammut)1# Wollhaarmammut (Ahlener Mammut)
22
3[Geomuseum der Universität Münster](https://westfalen.museum-digital.de/institution/1)3[Geomuseum der WWU Münster](https://westfalen.museum-digital.de/?t=institution&instnr=1)
4Sammlung: [Fossilien Westfalens (Wirbeltiere des Quartär)](https://westfalen.museum-digital.de/collection/3)4Sammlung: [Fossilien Westfalens (Wirbeltiere des Quartär)](https://westfalen.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=1&gesusa=3)
5Inventarnummer: o. Nr.5Inventarnummer: o. Nr.
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Wollhaarmammut (Mammuthus primigenius BLUMENBACH) 8Wollhaar-Mammut (Mammuthus primigenius BLUMENBACH)
9 9
10Das Skelett des "Ahlener Mammuts" wurde 1910 in einer Tongrube im westfälischen Ahlen gefunden. Das Exemplar wird auf das späte Weichsel-Glazial datiert. Das Gelände entsprach damals einer sumpfigen Niederung, wo das Tier vermutlich in einem Schlammtümpel stecken blieb und verendete. Bemerkenswert an dem Fund ist vor allem, dass es sich um ein einzelnes Individuum mit vollständigem Brustbein handelt. Derartige Funde sind selten, da sich meist nur verlagerte einzelne Knochen und Zähne finden. Anhand der Abnutzung des erhaltenen dritten Backenzahns konnte das Exemplar als erwachsener, aber nicht sehr alter Bulle bestimmt werden. Der leicht gebaute Schädel wurde im Ton deformiert, so dass schon 1910 nur Bruchstücke vorlagen; daher wurde dieser in Gips nachgebildet. Auch die Stoßzähne sind nicht echt, da die Originale durch zu rasche Trocknung bei der Bergung zerbarsten. Im Jahre 2006 erfolgten etliche anatomische Korrekturen am gezeigten Skelett. 10Das Skelett des "Ahlener Mammuts" wurde 1910 in einer Tongrube im westfälischen Ahlen gefunden. Das Exemplar wird auf das späte Weichsel-Glazial datiert. Das Gelände entsprach damals einer sumpfigen Niederung, wo das Tier vermutlich in einem Schlammtümpel stecken blieb und verendete. Bemerkenswert an dem Fund ist vor allem, dass es sich um ein einzelnes Individuum mit vollständigem Brustbein handelt. Derartige Funde sind selten, da sich meist nur verlagerte einzelne Knochen und Zähne finden. Anhand der Abnutzung des erhaltenen dritten Backenzahns konnte das Exemplar als erwachsener, aber nicht sehr alter Bulle bestimmt werden. Der leicht gebaute Schädel wurde im Ton deformiert, so dass schon 1910 nur Bruchstücke vorlagen; daher wurde dieser in Gips nachgebildet. Auch die Stoßzähne sind nicht echt, da die Originale durch zu rasche Trocknung bei der Bergung zerbarsten. Im Jahre 2006 erfolgten etliche anatomische Korrekturen am gezeigten Skelett.
11 11
12Alter: ca. 43.000 Jahre; Weichsel-Kaltzeit, Jungpleistozän (Tarantium), Quartär 12Alter: ca. 41.000 Jahre; Weichsel-Kaltzeit, Jungpleistozän
13Fundort: Tongrube Seiler, Ahlen, Kreis Warendorf, Nordrhein-Westfalen, Deutschland13Fundort: Tongrube Seiler, Ahlen, Kr. Warendorf
1414
15Maße15Maße
163,20 x 5,20 x 1,50 m163,20 x 5,20 x 1,50 m
2020
21- Gefunden ...21- Gefunden ...
22 + wann: 191022 + wann: 1910
23 + wo: [Ahlen](https://westfalen.museum-digital.de/oak?ort_id=1380)23 + wo: [Ahlen](https://westfalen.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=1380)
24 24
25- Hat gelebt ...25- Hat gelebt ...
26 + wann: Weichsel-Kaltzeit (115000-11700 vor heute)26 + wann: Weichsel-Kaltzeit (115000-11700 vor heute)
27 + wo: [Europa](https://westfalen.museum-digital.de/oak?ort_id=5639)27 + wo: [Europa](https://westfalen.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=5639)
28 28
29## Bezug zu Orten oder Plätzen29## Bezug zu Orten oder Plätzen
3030
31- [Münsterland](https://westfalen.museum-digital.de/oak?ort_id=3048)31- [Münsterland](https://westfalen.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=3048)
32- [Westfalen (Region)](https://westfalen.museum-digital.de/oak?ort_id=3834)32- [Westfalen (Region)](https://westfalen.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=3834)
3333
34## Bezug zu Zeiten34## Bezug zu Zeiten
3535
4141
42## Schlagworte42## Schlagworte
4343
44- [Eiszeit](https://westfalen.museum-digital.de/tag/1078)44- [Eiszeit](https://westfalen.museum-digital.de/?t=tag&id=1078)
45- [Mammut](https://westfalen.museum-digital.de/tag/1559)45- [Mammut](https://westfalen.museum-digital.de/?t=tag&id=1559)
46- [Quartär (Geologie)](https://westfalen.museum-digital.de/tag/12693)46- [Quartär (Geologie)](https://westfalen.museum-digital.de/?t=tag&id=12693)
4747
48___48___
4949
5050
51Stand der Information: 2023-06-22 21:18:3751Stand der Information: 2021-11-14 21:50:42
52[CC BY-NC-SA @ Geomuseum der WWU Münster](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)52[CC BY-NC-SA @ Geomuseum der WWU Münster](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5353
54___54___
5555
56- https://westfalen.museum-digital.de/data/westfalen/images/201309/16181044199.jpg56- https://westfalen.museum-digital.de/data/westfalen/images/201309/16181044199.jpg
57- https://westfalen.museum-digital.de/data/westfalen/images/201402/13165126373.jpg
5758
Geomuseum der Universität Münster

Objekt aus: Geomuseum der Universität Münster

Das Geomuseum der Universität Münster wurde 1824 als „museum mineralogicum et zoologicum“ gegründet und hat eine wechselvolle Geschichte mit...

Das Museum kontaktieren