museum-digitalwestfalen
CTRL + Y
en
Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund Schöner Wohnen im 19. Jahrhundert [C 4474]
Lyra-Sekretär (Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Lyra-Sekretär

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Als Möbel in bürgerlichem Gebrauch wurde im Laufe des 18. Jahrhunderts der Sekretär immer beliebter. Im Biedermeier gehörte er bereits fest in das Mobiliar eines bürgerlichen Haushaltes. Er diente dabei nicht nur dem Schreiben, sondern auch als Aufbewahrungsort für das Geschriebene. Familien- und Freundschaftskult förderten das Schreiben von Briefen, Poesiealben und Tagebüchern, auch Ausdruck eines Gesteigerten Bildungs- und Mitteilungsbedürfnisses. Um diese privaten Schriftstücke sicher zu verwahren, benutzte man abschließbare Schreibschränke.
Das hier ausgestellte Stück verfügt über mehrere Geheimfächer, wie sie in der damaligen Zeit üblich waren. Seine Schauseite erinnert in der Form an eine Lyra.
Klappt man die Schreibplatte herunter, so blickt man in das aufwendig verzierte Innere des Sekretärs. Es gleicht einem kleinen Spiegelsaal mit einer Treppe und einer Balustrade. Solche architektonischen Miniaturen wurden im Biedermeier gerne zur Auszierung von Möbeln verwendet.
C.M.

Material/Technique

Mahagoni, Ahorn, Ebenholz, Elfenbein, Spiegelscheiben

Measurements

H 206,0 cm ; B 125,0 cm ; T 50,0 cm

Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund

Object from: Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund

Das Dortmunder Museum für Kunst und Kulturgeschichte erfuhr seit seiner Gründung 1883 eine über 100jährige Entwicklung als bürgerliches Museum, dem...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.