museum-digitalwestfalen
CTRL + Y
en
Hellweg-Museum Unna Kleidung [79/10]
Haube (Hellweg-Museum Unna CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Hellweg-Museum Unna (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Previous<- Next->

Haube

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Münsterländer Goldhaube oder Münsterländer Goldmütze;
zweiteilige Tellerhaube aus Brokatgewebe (gebleichtes Leinen mit Schüssen aus vergoldetem Silberlahn). Der Haubenteller ist mit reliefartiger Stickerei aus gold- und silberfarbenen Kantillen, goldfarbener Metallfolie, Pailletten und Glasspiegeln geschmückt. Die Kantillenstickerei ist teilweise über erhabenen Untergründen aus dicken Stickfäden in Spannstich ausgeführt.Zentral angeordnet das Motiv eines Blumenbuketts im Füllhorn. Dieses wird umschlossen von einem inneren Kreis aus orangefarbenen Glasspiegelchen und einem mit dem Tellerrand abschließenden Kreis aus Ranken mit langstieligen Blumen und zwei sternförmigen Blüten aus vergoldeter Metallfolie oben und unten. Die Zwischenräume sind mit kleinen, goldfarbenen Pailletten besetzt. Im Randbereich gleichmäßig angeordnete Applikationen von Formpailletten aus versilbertem Kupferblech mit grün-gelber Beschichtung. Der Haubenboden ist in Fältelung gelegt an die Kopfbreite angenäht. Die Kopfbreite ist aus dem Brokatstoff des Bodens gefertigt und seitlich mit je einer gestickten Ranke geschmückt. Ein Webband aus roter Seide umfängt den Saum der Kopfbreite. Wo es der Kopfbreite aufliegt, ist das Band zusätzlich mit einem gestickten Spitzenband aus vergoldeten Metallfäden belegt. Im Stirnbereich befindet sich eine eingeheftete Stecknadel. Außerdem auf der Innenseite des Haubenrands eine eingeklebte Papieretikette mit der Aufschrift "878".

Im Nackenbereich ein durch den Saum gezogenes Leinenbändchen als Zugband, zu einer Schleife verknotet. Innenfutter aus grobem, naturfarbenen Leinen. Im Bereich des Haubenbodens eine eingenähte, dicke Einlage aus blauer Pappe.

Material/Technique

Leinen u. Silber (Brokat ) / gewebt ; Leinen (gewebt) ; Pappe; Seide (gewebt), Metall (Kantillen & Pailletten & Folie) / appliziert

Measurements

H 20,0 cm; B 22,0 cm; T 11.0 cm

Literature

  • Gitta Bo&#776;th; Manfred Hartmann; Viktor Pro&#776;stler (2013): Kopfbedeckungen : eine Typologie fu&#776;r Museen und Sammlungen. München
Hellweg-Museum Unna

Object from: Hellweg-Museum Unna

Das 1928 gegründete Hellweg-Museum Unna ist seit 1936 in der für Graf Engelbert III. von der Mark erbauten Stadtburg untergebracht. Schwerpunkte...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.