museum-digitalwestfalen
CTRL + Y
en
Luftfahrt.Industrie.Westfalen VIII. Sammlung Lüdenscheider Impuls 1901-1906 [2022-0080]
Tischvase für Eduard Huck, Lüdenscheid, Modell 1873 (Moritz-Adolf Trappe | Sammlung Luftfahrt.Industrie.Westfalen CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Moritz-Adolf Trappe | Sammlung Luftfahrt.Industrie.Westfalen / Moritz-Adolf Trappe (CC BY-NC-SA)
1 / 5 Previous<- Next->

Tischvase HUECK 1873 für Eduard Huck, Lüdenscheid

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Tischvase für Eduard Huck, Lüdenscheid, Modell 1873

Bislang lässt sich das Set keinem Designer zuordnen, eventuell handelt es sich um einen Werksentwurf. Um 1905 unter der Modellnummer 1873 usgeführt für die Metallwarenfabrik Gerhardi & Co., Lüdenscheid.
Die Vase ist auf der Unterseite gemarkt mit EDELZINN 1873 E. HUECK.

Es gibt unter der gleichen Modellnummer noch ein set mit kleinen Tischbürsten und einem Tablett im gleichen Dekor. Ob die Objekte als Set zusammengehören oder ob es sich um Einzelstücke und eine versehentlich falsch vergebene Modellnummer handelt ist derzeit unklar.

- - - - -

Maßgeblich geprägt durch die teils engen familiären, gesellschaftlichen und geschäftlichen Verbindungen der Lüdenscheider Familien und Unternehmen Eduard Hueck und Gerhardi & Co. zu Karl Ernst Osthaus (1874-1921) und dem durch ihn geprägten 'Hagener Impuls', wurde die westfälische Industriestadt Lüdenscheid für einen kurzen Zeitraum zwischen etwa 1904-1908 zu einem Stilbildenden Zentrum des Jugendstils.
Der Innovationsgeist der Lüdenscheider Unternehmer erstreckte sich damit nicht nur auf auf die Metallverarbeitung an sich, sondern nun vielmehr auch auf neue Formansprachen und neue Absatzmärkte im Bereich des Kunstgewerbes.

Material/Technique

Zinn, Glas

Literature

  • Dedo von Kerssenbrock-Krosigk (2001): Metallkunst der Moderne. Berlin
Luftfahrt.Industrie.Westfalen

Object from: Luftfahrt.Industrie.Westfalen

Die stetig wachsende Sammlung , die der Anfang 2018 gegründeten Arbeitsgemeinschaft Zeppelinstadt Werdohl zur Verfügung steht, besteht aus...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.