museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Städt. Hellweg-Museum Geseke Messgeräte [0000.2356]
Äquatoriale Präzisionssonnenuhr (Städt. Hellweg-Museum Geseke CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Städt. Hellweg-Museum Geseke (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->

Äquatoriale Präzisionssonnenuhr

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Äquatoriale Präzisionssonnenuhr, bei der der Gnomon ("Zeiger") durch ein Visier mit zwei gegenüberliegenden Löchern ersetzt ist. Es lässt sich anhand der eingravierten Tierkreiszeichen auf die jeweilige Jahreszeit einstellen. Wegen des über das Jahr unterschiedlichen Sonnenstandes, konnte bei den einfacheren, nicht einstellbaren Sonnenuhren die angezeigte Zeit im Winter bis zu 15 Minuten von der angezeigten abweichen. Über eine Zahnung an der Ziffernblattscheibe konnten auf einer separaten Scheibe mit Zeiger sogar Minuten angezeigt werden. In das Ziffernblatt mit römischen Zahlen ist der Breitengrad verschiedener europäischer Städte eingraviert. Das Ziffernblatt konnte damit der geographischen Lage entsprechend gekippt werden, damit sie parallel zum Äquator ausgerichtet war, was den Namen der Uhr erklärt. Neben dem Kompass zur Ausrichtung der Sonnenuhr verfügt sie auch über ein Pendel, damit die horizontale Aufstellung möglich war. Die mit spätbarocken Elementen verzierten und gravierten Bestandteile der Sonnenuhr sind auf einer Messingplatte mit einstellbaren Füßen montiert.

Material/Technik

Buntmetall & Glas & Magnetstahl; gegossen & gesägt & graviert

Maße

H 12 cm; B 8,5 cm; T/L 12,5 cm

Städt. Hellweg-Museum Geseke

Objekt aus: Städt. Hellweg-Museum Geseke

An der Nordseite des Hellwegs fällt ein mächtiger Fachwerkbau auf, der alle seine Nachbarn überragt. Dieses prächtige und großräumige Handelshaus...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.