museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
RELíGIO – Westfälisches Museum für religiöse Kultur Volkskunst [80-1145]
Gemälde: Passionsgärtlein (RELíGIO – Westfälisches Museum für religiöse Kultur CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: RELíGIO – Westfälisches Museum für religiöse Kultur / Jürgen Böer (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Gemälde: Passionsgärtlein

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Querrechteckiges Gemälde in einem goldenen Schmuckrahmen mit der Darstellung eines Passionsgärtleins. In einer einfachen, fast schon naiven Malweise sind in einem runden Garten, der von einem hohen Zaun umgebenen wird, die einzelnen Stationen der Passion Jesu zu sehen. Ein Engel begleitet die allegorische Seele, in Form einer gekrönten Frau, durch die einzelnen Szenen. Die letzte Station befindet sich in der Bildmitte und zeigt eine von Blumenrabatten umgebene Kreuzigungsszene. Außerhalb des Flechtwerk-Zaunes zeigt der Hintergrund eine ländliche Hügellandschaft. Die vier Bildecken enthalten jeweils Kartuschen mit kleinen Bildern und Inschriften. Diese zeigen oben links Maria und rechts den Himmel, unten links den Tod als Gerippe und rechts den Höllenschlund – den Ort, an den die Seele auf keinen Fall gelangen soll. Das Gemälde verwendet Stilelemente des sakralen „hortus conclusus“ („geschlossener Garten“) und diente der geistigen Erbauung und individuellen Frömmigkeit.
[Emil Schoppmann]

Material/Technik

Holz, Öl auf Leinwand / Ölmalerei

Maße

H 72,0 cm; B 61,0 cm

RELíGIO – Westfälisches Museum für religiöse Kultur

Objekt aus: RELíGIO – Westfälisches Museum für religiöse Kultur

Das Museum RELíGIO ist ein kulturhistorisches Spezialmuseum und präsentiert das religiöse Leben der Menschen in Westfalen und darüber hinaus. Das...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.