museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
RELíGIO – Westfälisches Museum für religiöse Kultur Religiöse Alltagskultur [01-0027]
Lithophanie: "Madonna" (RELíGIO – Westfälisches Museum für religiöse Kultur CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: RELíGIO – Westfälisches Museum für religiöse Kultur / Jürgen Böer (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Lithophanie: "Madonna"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dünne, oben halbrund abschließende Scheibe aus weißem Porzellan. Es handelt sich um eine sogenannte Lithophanie, ein Porzellanbild, welches bei Lichteinfall eine dreidimensionale Plastizität erzeugte. Die neuartige Wirkung der von der KPM Berlin entwickelten Lithophanie war in den 1840er-Jahren eine Sensation und fand eine weite Verbreitung.
Das Motiv zeigt Maria als Himmelskönigin auf einer Wolke stehend, die das Jesuskind in den Armen hält. Es entstand nach einem Gemälde das der nazarenische Maler Ernst Deger für die Andreaskirche in Düsseldorf schuf und das zu den bekanntesten Werken der Düsseldorfer Malerschule gehört. Als Herstellerangabe ist eine Marke mit Zepter der Königlichen Porzellan Manefaktur Berlin und die Motivnummer 285/B eingeprägt.
[Emil Schoppmann]

Material/Technik

Porzellan

Maße

H 32,5 cm; B 17,5 cm

RELíGIO – Westfälisches Museum für religiöse Kultur

Objekt aus: RELíGIO – Westfälisches Museum für religiöse Kultur

Das Museum RELíGIO ist ein kulturhistorisches Spezialmuseum und präsentiert das religiöse Leben der Menschen in Westfalen und darüber hinaus. Das...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.