museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen Museale Sammlungen [030140464000]
https://www.montandok.de/bild_start.fau?prj=montandok&dm=Montanhistorisches+Dokumentationszentrum&zeig=197820&rpos=1 (Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum / Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Gülcher-Lampe

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Akku-Handlampe, rechteckiger Batteriekasten aus Holz, Wände durch Schwalbenschanz-Verzinkung miteinander verbunden, Oberteil mit Scharnier befestigt und mit plombierbarem Überfall-Riegel gesichert, von oben eingesetzter einzelliger Bleiakku (fehlt). Auf dem Dach Messingring mit Innengewinde, darin eingeschraubter Ring mit vier kreuzweise angeordneten, bügelförmigen Gestellstäben aus Messing, darauf eine drehbare Messingscheibe als Blendschutz und ein doppelt gekröpfter eiserner Haken an Wirbel. Aufgesetzte und durch die Verschraubung gesicherte Klarglasglocke, Glühlampe mit ausgezogener Glasspitze in Bajonettfassung.
Die Lampe besitzt keine Vorrichtung zum Ein/Ausschalten.

Material/Technik

Holz, Messing, Eisen *

Maße

Länge
98 mm
Breite
94 mm
Höhe
246 mm
Karte
Hergestellt Hergestellt
1880
Gülcher-Akkumulatoren-Fabrik Berlin
Berlin
Hergestellt Hergestellt
1880
Ingenieur Gülcher
Berlin
1879 1922
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Objekt aus: Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum – gegründet 1930 – ist eines von acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft. Erforscht, vermittelt und bewahrt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Verzicht auf alle Rechte. Sollte nur gewählt werden, wenn das Recht auf Rechte zu verzichten besteht.