museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen Museale Sammlungen [030007722021] Archiv 2022-12-12 17:12:38 Vergleich

Taschenuhr als Ehrengabe für Bergleute verliehen von der Régie de Mines de la Sarre

AltNeu
5Inventarnummer: 0300077220215Inventarnummer: 030007722021
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Halboffene Taschenuhr mit vergoldetem Gehäuse, geriffelter und herausziehbarer Krone (Kronenaufzug) und Pendant mit Bügel zur Befestigung einer Uhrkette auf Position 12. Das Uhrglas ist in einem Deckel mit Lünette eingelassen. Unter dem Uhrglas liegt ein Zifferblatt mit arabischen Ziffern, Hilfsblatt für Sekunden ("Kleine Sekunde") auf Position 6 und goldfarbenen Stunden- und Minutenzeiger. Zusätzlich trägt das Zifferblatt auf Position 12 und 6 ein Firmenlogo (LIP) und die Angaben zum Herstellungsland. Durch die Einbindung des Hilfsblattes ist die Ziffer 6 nicht vollständig abgebildet. Der Rückdeckel mit Scharnier und Lippe zur Öffnung ist auf der Außenseite schraffiert und auf der Innenseite mit verschiedenen Stempelmarken versehen. Das Uhrwerk wird durch einen Staubdeckel (Cuvette) mit Widmung und Schlägel und Eisen geschützt Das Uhrwerk selbst trägt u.a. das Herstellerlogo. 8Halboffene Taschenuhr mit vergoldetem Gehäuse, geriffelter und herausziehbarer Krone (Kronenaufzug) und Pendant mit Bügel zur Befestigung einer Uhrkette auf Position 12. Das Uhrenglas ist in einem Deckel mit Lünette eingelassen. Unter dem Uhrenglas liegt ein Zifferblatt mit arabischen Ziffern, Hilfsblatt für Sekunden ("Kleine Sekunde") auf Position 6 und goldfarbenen Stunden- und Minutenzeiger. Zusätzlich trägt das Zifferblatt auf Position 12 und 6 ein Firmenlogo (LIP) und die Angaben zum Herstellungsland. Durch die Einbindung des Hilfsblattes ist die Ziffer 6 nicht vollständig abgebildet. Der Rückdeckel mit Scharnier und Lippe zur Öffnung ist auf der Außenseite schraffiert und auf der Innenseite mit verschiedenen Stempelmarken versehen. Das Uhrwerk wird durch einen Staubdeckel (Cuvette) mit Widmung und Schlägel und Eisen geschützt Das Uhrwerk selbst trägt u.a. das Herstellerlogo.
99
10Das Stellen der Zeiger erfolgt über die gezogene Krone.10Das Stellen der Zeiger erfolgt über die gezogene Krone.
1111
5252
53- [Objekt in der Datenbank des montan.dok](https://www.montandok.de/objekt_start.fau?prj=montandok&dm=Montanhistorisches+Dokumentationszentrum&ref=249826)53- [Objekt in der Datenbank des montan.dok](https://www.montandok.de/objekt_start.fau?prj=montandok&dm=Montanhistorisches+Dokumentationszentrum&ref=249826)
54- [Verknüpftes Objekt](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=25709)54- [Verknüpftes Objekt](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=25709)
55- [Verknüpftes Objekt](https://westfalen.museum-digital.de/object/25709)
5556
56## Schlagworte57## Schlagworte
5758
71___72___
7273
7374
74Stand der Information: 2022-12-12 17:12:3875Stand der Information: 2023-07-18 17:42:47
75[CC0 @ Montanhistorisches Dokumentationszentrum (montan.dok)](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)76[CC0 @ Montanhistorisches Dokumentationszentrum (montan.dok)](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
7677
77___78___
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Objekt aus: Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum – gegründet 1930 – ist eines von acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft. Erforscht, vermittelt und bewahrt...

Das Museum kontaktieren