museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen Museale Sammlungen [030007722022]
https://www.montandok.de/bild_start.fau?prj=montandok&dm=Montanhistorisches+Dokumentationszentrum&zeig=249832&rpos=1 (Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum / Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Taschenuhr für 25 Jahre treue Dienste in der Kohlenindustrie

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Halboffene Taschenuhr mit silbernem Gehäuse, geriffelter und herausziehbarer Krone und Pendant mit Bügel zur Befestigung einer Uhrkette auf Position 12. Das Uhrenglas ist in einem Deckel mit Lünette eingelassen. Unter dem Uhrenglas liegt ein weißes Zifferblatt mit schwarzen arabischen Ziffern, Hilfsblatt für Sekunden ("Kleine Sekunde") auf Position 6 und gebläuten Stunden- und Minutenzeiger. Zusätzlich zeigt es das Herstellerlogo und ein Emblem auf Position 12. Der Rückdeckel mit Scharnier und Lippe zur Öffnung ist unverziert. Auf der Rückseite finden sich verschiedene Stempelmarken. Das Uhrwerk wird durch einen verzierten Staubdeckel (Cuvette) geschützt uns das Uhrwerk selbst ist mit Herstellerlogo (DOXA) und Angaben zum Herstellungsland versehen.

Das Stellen der Zeiger erfolgt über die gezogene Krone.

Die Taschenuhr ist eine Ehrengabe als Dank für 25-jährige treue Dienste im polnischen / oberschlesischen Bergbau. Das Emblem auf dem Zifferblatt besteht aus den Buchstaben "PW", getrennt von Schlägel und Eisen, der Zahl "25" und einem Lorbeerkranz. P&W steht dabei für die Kohleindustrie bzw. den Kohlenbergbau. Taschenuhren mit diesem Emblem wurden noch von weiteren Herstellern angefertigt und von den verschiedenen Bergwerks-Verwaltungen an die Jubilare überreicht. Ab 1960er Jahre wurden die Taschenuhren als Ehrengabe von Armbanduhren ersetzt.

Beschriftung/Aufschrift

Zifferblatt: "DOXA / ANTI-MAGNETIC / SWISS MADE"
Rückdeckel: "DOXA METAL ARGENTAN DEPOSE / SWISS MADE / 2508771"
Staubdeckel: "MEDAILLE D´OR MILAN 1906 DOXA HORS CONCOURS LIÈGE 1905 MEMBRE DU JURY PARIS 1925 ANCRE DE PRECISION 15 RUBIS"
Uhrwerk: DOXA / SWISS MADE"

Material/Technik

U.a. Glas, verschiedene Metalle und Metalllegierungen *

Maße

Länge
69 mm
Höhe
13 mm
Durchmesser
50 mm

Teil von

Karte
Hergestellt Hergestellt
1925
DOXA
Schweiz
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1900
1899 1962
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Objekt aus: Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum – gegründet 1930 – ist eines von acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft. Erforscht, vermittelt und bewahrt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Verzicht auf alle Rechte. Sollte nur gewählt werden, wenn das Recht auf Rechte zu verzichten besteht.