museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen Museale Sammlungen [030007722039] Archiv 2024-06-28 18:11:31 Vergleich

Taschenuhr mit Eisenbahnmotiv

AltNeu
5Inventarnummer: 0300077220395Inventarnummer: 030007722039
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Halboffene Taschenuhr mit floral verziertem Gehäuse, geriffelter Krone und Pendant mit verziertem Bügel zur Befestigung einer Uhrkette auf Position 12. Seitlich am Gehäuse befindet sich zwischen Position 12 und 1 der Zeigerstelldrücker und das Drückerschiffchen. Das Uhrenglas ist in einem Deckel mit Lünette eingelassen. Unter dem Uhrenglas liegt ein weißes Zifferblatt mit schwarzen und roten arabischen Ziffern, gebläuten Stunden- und Minutenzeigern und einem Hilfsblatt für Sekunden ("Kleine Sekunde") auf Position 6. Durch die Einbindung des Hilfsblattes sind die Ziffern 6 und 7 nicht vollständig abgebildet. Zusätzlich trägt das Zifferblatt auf Position 12 ein Herstellerlogo "DOXA" und die Angabe "Anti-Magnetique". Auf dem Rückdeckel mit Scharnier und Lippe zur Öffnung befindet sich eine plastische Darstellung. Das Uhrwerk wird durch einen verzierten Staubdeckel (Cuvette) geschützt. Neben einem Schriftzug sind Medaillen abgebildet. Auf der Rückseite finden sich u.a. verschiedene Stempelmarken. Das Uhrwerk ist u.a. mit der Herstellerlogo "DOXA" versehen.8Halboffene Taschenuhr mit floral verziertem Gehäuse, geriffelter Krone und Pendant mit verziertem Bügel zur Befestigung einer Uhrkette auf Position 12. Seitlich am Gehäuse befindet sich zwischen Position 12 und 1 der Zeigerstelldrücker und das Drückerschiffchen. Das Uhrglas ist in einem Deckel mit Lünette eingelassen. Unter dem Uhrglas liegt ein weißes Zifferblatt mit schwarzen und roten arabischen Ziffern, gebläuten Stunden- und Minutenzeigern und einem Hilfsblatt für Sekunden ("Kleine Sekunde") auf Position 6. Durch die Einbindung des Hilfsblattes sind die Ziffern 6 und 7 nicht vollständig abgebildet. Zusätzlich trägt das Zifferblatt auf Position 12 ein Herstellerlogo "DOXA" und die Angabe "Anti-Magnetique". Auf dem Rückdeckel mit Scharnier und Lippe zur Öffnung befindet sich eine plastische Darstellung. Das Uhrwerk wird durch einen verzierten Staubdeckel (Cuvette) geschützt. Neben einem Schriftzug sind Medaillen abgebildet. Auf der Rückseite finden sich u.a. verschiedene Stempelmarken. Das Uhrwerk ist u.a. mit der Herstellerlogo "DOXA" versehen.
99
10Das Stellen der Zeiger erfolgt über die Krone, während mit dem Fingernagel ein kleiner Pin an der Seite (Zeigerstelldrücker) eingedrückt wird. Dieser ist in eine geschlitzte Erhöhung am Gehäuse (Drückerschiffchen) eingelassen und so vor unbeabsichtigtes Eindrücken geschützt.10Das Stellen der Zeiger erfolgt über die Krone, während mit dem Fingernagel ein kleiner Pin an der Seite (Zeigerstelldrücker) eingedrückt wird. Dieser ist in eine geschlitzte Erhöhung am Gehäuse (Drückerschiffchen) eingelassen und so vor unbeabsichtigtes Eindrücken geschützt.
1111
64___64___
6565
6666
67Stand der Information: 2024-06-28 18:11:3167Stand der Information: 2023-03-28 16:25:01
68[CC0 @ Montanhistorisches Dokumentationszentrum (montan.dok)](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)68[CC0 @ Montanhistorisches Dokumentationszentrum (montan.dok)](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
6969
70___70___
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Objekt aus: Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum – gegründet 1930 – ist eines von acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft. Erforscht, vermittelt und bewahrt...

Das Museum kontaktieren